Grundlegende Informationen.
Modell NO.
RTO
Pullution-Quellen
Luftreinhaltung
Verarbeitungsmethoden
Verbrennung
Markenzeichen
RUIMA
Herkunft
China
HS-Code
84213990
Beschreibung des Produkts
Regenerative thermische Oxidation (RTO);
Die heute am häufigsten verwendete Oxidationstechnik für
Reduzierung der VOC-Emissionen; geeignet für die Behandlung einer Vielzahl von Lösungsmitteln und Prozessen; je nach Luftmenge und gewünschter Reinigungsleistung ist eine RTO mit 2, 3, 5 oder 10 Kammern erhältlich;
Vorteile
Breites Spektrum an zu behandelnden VOCs
Geringe Wartungskosten
Hoher thermischer Wirkungsgrad
Erzeugt keinen Abfall
Anpassungsfähig für kleine, mittlere und große Luftströme
Wärmerückgewinnung über Bypass, wenn die VOC-Konzentration den autothermen Punkt überschreitet
Auto-thermisch und Wärmerückgewinnung:;
Thermischer Wirkungsgrad > 95&Prozent;
Autothermischer Punkt bei 1.;2 - 1.;7 mgC/Nm3
Luftstrombereich von 2,; 000 bis zu 200,; 000m3/h
Zerstörung durch hohe VOCs
Die Reinigungseffizienz liegt normalerweise bei über 99%;
Anschrift: No 3 North Xihu (West Lake) Dis. Road, Xihu (West Lake) Dis., HangZhou, ZheJiang , China
Geschäftsart: Hersteller/Fabrik
Geschäftsfeld: Herstellung und Verarbeitung von Maschinen, Service
Zertifizierung des Managementsystems: ISO 14001, ISO 9001, OHSAS/ OHSMS 18001, QHSE
Hauptprodukte: Trockner, Extruder, Heizung, Doppelschneckenextruder, elektrochemischer Korrosionsschutz Equ, Schnecke, Mischer, Pelletiermaschine, Kompressor, Pelletizer
Vorstellung des Unternehmens: Das Res. Inst of Chem. Mach des Ministeriums für chemische Industrie wurde 1958 in ZheJiang gegründet und zog 1965 nach HangZhou um.
Das Forschungsinstitut für Automatisierung des Ministeriums für chemische Industrie wurde 1963 in Hangzhou gegründet.
1997 wurden das Res. Inst. Of Chem. Mach des Ministeriums für chemische Industrie und das Forschungsinstitut für Automatisierung des Ministeriums für chemische Industrie zum Forschungsinstitut für chemische Maschinen und Automatisierung des Ministeriums für chemische Industrie zusammengelegt.
In 2000, the Res. Inst of Chemical Machinery and Automation of the Ministry of ChemicalIndustry completed its transformation to enterprise and registered as CZPT Instituteof Chemical Machinery and Automation.
Das Tianhua-Institut verfügt über die folgenden untergeordneten Einrichtungen:
Zentrum für die Überwachung und Inspektion der Qualität chemischer Ausrüstungen in HangZhou, Provinz ZheJiang
HangZhou Equipment Institute in HangZhou, Provinz ZheJiang;
Automatisierungsinstitut in HangZhou, Provinz ZheJiang;
HangZhou Ruima Chemical Machinery Co Ltd in HangZhou, Provinz ZheJiang;
HangZhou Ruide Drying Technology Co Ltd in HangZhou, Provinz ZheJiang;
HangZhouLantai Plastics Machinery Co Ltd in HangZhou, Provinz ZheJiang;
ZheJiang Airuike Automation Technology Co Ltd in HangZhou, Provinz ZheJiang;
The HangZhou United Institute of Chemical Machinery and automation and the HangZhou United Institute of Petrochemical Industry Furnaces were founded by CZPT Institute and the Sinopec.
Das Tianhua-Institut hat eine Nutzfläche von 80 000 m2 und ein Gesamtvermögen von 1 Yuan (RMB). Der jährliche Produktionswert beträgt 1 Yuan (RMB).
Das Tianhua-Institut hat etwa 916 Mitarbeiter, von denen 75% Fachkräfte sind. Unter ihnen sind 23 Professoren, 249 Senior-Ingenieure und 226 Ingenieure. 29 Professoren und Senior-Ingenieure kommen in den Genuss nationaler Sondersubventionen, 5 Personen wurde der Titel "Middle-aged and Young Specialist with Outstanding Contribution to the P. R. China" verliehen
Können regenerative thermische Abluftreiniger für die Behandlung von Industrieabwässern eingesetzt werden?
Nein, regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTO) werden in der Regel nicht für die Behandlung von Industrieabwässern eingesetzt. RTOs sind speziell für die Luftreinhaltung und die Behandlung gasförmiger Schadstoffe, wie flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und gefährliche Luftschadstoffe (HAPs), konzipiert.
Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der Verwendung von RTOs für die Behandlung von Industrieabwässern zu beachten sind:
- Funktionsprinzip: RTOs beruhen auf der Verbrennung von Schadstoffen in der Gasphase. Sie nutzen hohe Temperaturen, um gasförmige Schadstoffe thermisch zu oxidieren und sie in Kohlendioxid und Wasserdampf umzuwandeln. Bei der Abwasserbehandlung geht es jedoch um die Entfernung oder Umwandlung von im Wasser gelösten oder suspendierten Schadstoffen, was andere Behandlungsmechanismen erfordert.
- Technologien zur Abwasserbehandlung: Die Abwasserbehandlung umfasst in der Regel Verfahren wie die physikalische Trennung, die chemische Behandlung, die biologische Behandlung und andere spezielle Techniken, die von der Art der Verunreinigungen abhängen. Zu den gängigen Abwasseraufbereitungstechnologien gehören Belebtschlammsysteme, Absetzbecken, chemische Fällung, Filtration und verschiedene andere Verfahren, die auf die spezifischen Abwassereigenschaften zugeschnitten sind.
- Umweltvorschriften: Die Behandlung von Industrieabwässern unterliegt strengen Umweltvorschriften und Einleitungsnormen, die die Qualität der in Gewässer eingeleiteten Abwässer regeln. Die Einhaltung dieser Vorschriften erfordert den Einsatz geeigneter Abwasserbehandlungstechnologien, die speziell für die Entfernung oder Verringerung von Schadstoffen im Wasser ausgelegt sind, und nicht für Technologien zur Luftreinhaltung wie RTOs.
- Integration in Abwasserbehandlungssysteme: RTOs werden zwar nicht zur Abwasserbehandlung eingesetzt, können aber in industrielle Prozesssysteme integriert werden, in denen auch eine Abwasserbehandlung erforderlich ist. In solchen Fällen werden separate Abwasseraufbereitungstechnologien eingesetzt, um das Abwasser zu behandeln, und RTOs werden verwendet, um die Luftemissionen zu behandeln, die aus dem Abwasseraufbereitungsprozess oder anderen industriellen Tätigkeiten resultieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen nicht für die Behandlung von Industrieabwässern geeignet sind. Sie sind für die Luftreinhaltung und die Zerstörung von gasförmigen Schadstoffen konzipiert. Für eine wirksame Abwasserbehandlung sollte die Industrie geeignete Abwasserbehandlungstechnologien einsetzen, die speziell für die Entfernung oder Umwandlung von Schadstoffen im Wasser konzipiert sind.
How do regenerative thermal oxidizers compare to biofilters in terms of performance?
Regenerative thermal oxidizers (RTOs) and biofilters are both widely used technologies for the treatment of air pollutants, but they differ in their operating principles and performance characteristics. Here’s a comparison of RTOs and biofilters in terms of their performance:
Performance Aspect | Regenerative thermische Abluftreiniger (RTOs) | Biofilters |
---|---|---|
Emission Removal Efficiency | RTOs are highly efficient in removing volatile organic compounds (VOCs) and hazardous air pollutants (HAPs). They can achieve destruction efficiencies above 95% for these pollutants. | Biofilters also have the potential to achieve high removal efficiencies for certain VOCs and odorous compounds. However, their performance can vary depending on the specific contaminants and the microbial activity in the biofilter. |
Anwendbarkeit | RTOs are versatile and can handle a wide range of pollutants, including VOCs, HAPs, and odorous compounds. They are well-suited for high flow rates and high pollutant concentrations. | Biofilters are particularly effective in treating odorous compounds and certain VOCs. They are commonly used in applications such as wastewater treatment facilities, composting operations, and agricultural facilities. |
Energy Consumption | RTOs require a significant amount of energy to reach and maintain high operating temperatures for oxidation. They rely on fuel combustion or external heat sources for the thermal energy needed. | Biofilters are considered low energy consumption systems as they rely on the natural biological activity of microorganisms to break down pollutants. They generally do not require external heating or fuel consumption. |
Wartung | RTOs typically require regular maintenance and monitoring to ensure proper operation. This includes inspections, cleaning of heat exchange media, and potential repairs or replacements of components. | Biofilters require periodic maintenance to optimize their performance. This may involve monitoring and adjusting moisture levels, controlling temperature, and occasionally replacing the filter media or adding microbial inoculants. |
Capital and Operating Costs | RTOs generally have higher capital costs compared to biofilters due to their complex design, specialized materials, and energy-intensive operation. Operating costs include fuel consumption or electricity for heating. | Biofilters generally have lower capital costs compared to RTOs. They are simpler in design and do not require fuel consumption. However, operating costs may include periodic replacement of filter media and potential odor control measures. |
It is important to note that the selection of the appropriate technology depends on various factors such as the specific pollutants to be treated, process conditions, regulatory requirements, and site-specific considerations. Consulting with environmental engineers or air pollution control experts can help determine the most suitable technology for a particular application.
In summary, RTOs and biofilters offer different performance characteristics, with RTOs excelling in high removal efficiencies, versatility, and suitability for high-flow and high-concentration applications, while biofilters are effective for odorous compounds, have low energy consumption, and generally lower capital costs.
Sind regenerative thermische Abluftreiniger umweltfreundlich?
Regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTOs) gelten aus mehreren Gründen als umweltfreundliche Luftreinigungsanlagen:
- Hohe Effizienz bei der Schadstoffzerstörung: RTOs sind hocheffizient bei der Zerstörung von Schadstoffen, einschließlich flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) und gefährlicher Luftschadstoffe (HAPs). Sie erreichen in der Regel eine Zerstörungseffizienz von über 99%. Das bedeutet, dass die große Mehrheit der Schadstoffe in harmlose Nebenprodukte wie Kohlendioxid und Wasserdampf umgewandelt wird.
- Einhaltung der Emissionsvorschriften: RTOs helfen der Industrie, die strengen Luftqualitätsvorschriften und die von den Umweltbehörden festgelegten Emissionsgrenzwerte einzuhalten. Durch die wirksame Entfernung von Schadstoffen aus industriellen Abgasen tragen RTOs dazu bei, die Freisetzung von Schadstoffen in die Atmosphäre zu verringern und so die Luftqualität zu verbessern.
- Minimale Bildung von Sekundärschadstoffen: RTOs minimieren die Bildung von Sekundärschadstoffen. Die hohen Temperaturen in der Brennkammer fördern die vollständige Oxidation der Schadstoffe und verhindern die Bildung unkontrollierter Nebenprodukte wie Dioxine und Furane, die schädlicher sein können als die ursprünglichen Schadstoffe.
- Energie-Effizienz: RTOs sind mit Wärmerückgewinnungssystemen ausgestattet, die die Energieeffizienz verbessern. Sie fangen die während des Oxidationsprozesses erzeugte Wärme auf und nutzen sie, um die einströmende Prozessluft vorzuwärmen, wodurch der Energiebedarf für die Heizung gesenkt wird. Diese Energierückgewinnungsfunktion trägt dazu bei, die Gesamtumweltbelastung des Systems zu minimieren.
- Verringerung der Treibhausgasemissionen: Durch die effektive Zerstörung von VOC und HAP tragen RTOs zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei. VOC tragen wesentlich zur Bildung von bodennahem Ozon bei und werden mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht. Durch die Beseitigung von VOC-Emissionen tragen RTOs dazu bei, die mit diesen Schadstoffen verbundenen Umweltauswirkungen zu mindern.
- Anwendbarkeit in verschiedenen Branchen: RTOs sind in den verschiedensten Branchen und Prozessen einsetzbar. Sie können ein breites Spektrum an Abgasvolumen, Schadstoffkonzentrationen und Schwankungen in der Gaszusammensetzung bewältigen, was sie vielseitig und anpassungsfähig für verschiedene industrielle Anwendungen macht.
Obwohl RTOs erhebliche Umweltvorteile bieten, ist es wichtig zu wissen, dass ihre Gesamtumweltleistung von der richtigen Konstruktion, dem Betrieb und der Wartung abhängt. Regelmäßige Inspektionen, Wartung und die Einhaltung der Herstellerrichtlinien sind entscheidend für die dauerhafte Wirksamkeit und Umweltfreundlichkeit von RTOs.
Herausgeber von CX 2023-09-01