Grundlegende Informationen.
Modell NO.
RTO
Pullution-Quellen
Luftreinhaltung
Verarbeitungsmethoden
Verbrennung
Markenzeichen
RUIMA
Herkunft
China
HS-Code
84213990
Beschreibung des Produkts
Regenerative thermische Oxidation (RTO);
Die heute am häufigsten verwendete Oxidationstechnik für
Reduzierung der VOC-Emissionen; geeignet für die Behandlung einer Vielzahl von Lösungsmitteln und Prozessen; je nach Luftmenge und gewünschter Reinigungsleistung ist eine RTO mit 2, 3, 5 oder 10 Kammern erhältlich;
Vorteile
Breites Spektrum an zu behandelnden VOCs
Geringe Wartungskosten
Hoher thermischer Wirkungsgrad
Erzeugt keinen Abfall
Anpassungsfähig für kleine, mittlere und große Luftströme
Wärmerückgewinnung über Bypass, wenn die VOC-Konzentration den autothermen Punkt überschreitet
Auto-thermisch und Wärmerückgewinnung:;
Thermischer Wirkungsgrad > 95&Prozent;
Autothermischer Punkt bei 1.;2 - 1.;7 mgC/Nm3
Luftstrombereich von 2,; 000 bis zu 200,; 000m3/h
Zerstörung durch hohe VOCs
Die Reinigungseffizienz liegt normalerweise bei über 99%;
Anschrift: No 3 North Xihu (West Lake) Dis. Road, Xihu (West Lake) Dis., HangZhou, ZheJiang , China
Geschäftsart: Hersteller/Fabrik
Geschäftsfeld: Herstellung und Verarbeitung von Maschinen, Service
Zertifizierung des Managementsystems: ISO 14001, ISO 9001, OHSAS/ OHSMS 18001, QHSE
Hauptprodukte: Trockner, Extruder, Heizung, Doppelschneckenextruder, elektrochemischer Korrosionsschutz Equ, Schnecke, Mischer, Pelletiermaschine, Kompressor, Pelletizer
Vorstellung des Unternehmens: Das Res. Inst of Chem. Mach des Ministeriums für chemische Industrie wurde 1958 in ZheJiang gegründet und zog 1965 nach HangZhou um.
Das Forschungsinstitut für Automatisierung des Ministeriums für chemische Industrie wurde 1963 in Hangzhou gegründet.
1997 wurden das Res. Inst. Of Chem. Mach des Ministeriums für chemische Industrie und das Forschungsinstitut für Automatisierung des Ministeriums für chemische Industrie zum Forschungsinstitut für chemische Maschinen und Automatisierung des Ministeriums für chemische Industrie zusammengelegt.
Im Jahr 2000 schloss das Forschungsinstitut für chemische Maschinen und Automatisierung des Ministeriums für chemische Industrie seine Umwandlung in ein Unternehmen ab und wurde als CHINAMFG-Institut für chemische Maschinen und Automatisierung registriert.
Das Tianhua-Institut verfügt über die folgenden untergeordneten Einrichtungen:
Zentrum für die Überwachung und Inspektion der Qualität chemischer Ausrüstungen in HangZhou, Provinz ZheJiang
HangZhou Equipment Institute in HangZhou, Provinz ZheJiang;
Automatisierungsinstitut in HangZhou, Provinz ZheJiang;
HangZhou Ruima Chemical Machinery Co Ltd in HangZhou, Provinz ZheJiang;
HangZhou Ruide Drying Technology Co Ltd in HangZhou, Provinz ZheJiang;
HangZhouLantai Plastics Machinery Co Ltd in HangZhou, Provinz ZheJiang;
ZheJiang Airuike Automation Technology Co Ltd in HangZhou, Provinz ZheJiang;
Das HangZhou United Institute of Chemical Machinery and automation und das HangZhou United Institute of Petrochemical Industry Furnaces wurden vom CHINAMFG Institute und der Sinopec gegründet.
Das Tianhua-Institut hat eine Nutzfläche von 80 000 m2 und ein Gesamtvermögen von 1 Yuan (RMB). Der jährliche Produktionswert beträgt 1 Yuan (RMB).
Das Tianhua-Institut hat etwa 916 Mitarbeiter, von denen 75% Fachkräfte sind. Unter ihnen sind 23 Professoren, 249 Senior-Ingenieure und 226 Ingenieure. 29 Professoren und Senior-Ingenieure kommen in den Genuss nationaler Sondersubventionen, 5 Personen wurde der Titel "Middle-aged and Young Specialist with Outstanding Contribution to the P. R. China" verliehen
Welche Rolle spielt die Wärmerückgewinnung in einer regenerativen thermischen Abluftreinigungsanlage?
Die Wärmerückgewinnung spielt für den Betrieb einer regenerativen thermischen Abluftreinigungsanlage (RTO) eine entscheidende Rolle, da sie die Energieeffizienz verbessert und den Brennstoffverbrauch senkt. Die Hauptfunktion der Wärmerückgewinnung in einer RTO besteht darin, Wärme aus den behandelten Abgasen abzufangen und an die einströmenden unbehandelten Gase zu übertragen, wodurch der Bedarf an zusätzlicher externer Heizung minimiert wird.
Hier ein genauerer Blick auf die Rolle der Wärmerückgewinnung in einer RTO:
- Energie-Effizienz: RTOs sind so konzipiert, dass sie durch das Prinzip der Wärmerückgewinnung einen hohen thermischen Wirkungsgrad erzielen. Das Wärmerückgewinnungssystem besteht aus Wärmetauschern oder Betten, die mit keramischen Medien wie strukturierten Keramikblöcken oder Keramiksätteln gefüllt sind. Diese Betten wechseln zwischen dem Abgasstrom und dem einströmenden unbehandelten Gasstrom hin und her.
- Prozess der Wärmeübertragung: Während des Betriebs strömen die heißen Abgase aus dem Industrieprozess durch ein Bett des Wärmetauschers und übertragen Wärme auf das Keramikmedium. Das Medium absorbiert die Wärme, und die Temperatur der Abgase sinkt. Gleichzeitig strömt das kühlere, einströmende Rohgas durch das andere Bett, wo es die in den Medien gespeicherte Wärme aufnimmt und das Gas vorwärmt, bevor es in die Brennkammer gelangt.
- Bettenwechsel: Die Richtung des Gasstroms durch die Betten wird in regelmäßigen Abständen durch Ventile oder Klappen umgeschaltet. Durch diesen Schaltvorgang kann die RTO zwischen verschiedenen Betten wechseln und so eine kontinuierliche Wärmerückgewinnung und thermische Oxidation der Schadstoffe gewährleisten. Durch die effiziente Rückgewinnung und Wiederverwendung von Wärme aus den Abgasen reduziert die RTO die Menge an externem Brennstoff, die zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Betriebstemperatur benötigt wird.
- Verringerung des Kraftstoffverbrauchs: Der Wärmerückgewinnungsmechanismus in einer RTO reduziert den Brennstoffverbrauch im Vergleich zu anderen Arten von Abluftreinigern erheblich. Die Vorwärmung des einströmenden Rohgasstroms reduziert die Energie, die erforderlich ist, um die Temperatur des Gases auf die Verbrennungstemperatur anzuheben, was zu einem geringeren Brennstoffverbrauch und niedrigeren Betriebskosten führt.
- Wirtschaftlicher und ökologischer Nutzen: Die Wärmerückgewinnung in RTOs bietet wirtschaftliche Vorteile, da sie die Energiekosten senkt und die Nachhaltigkeit der Anlage insgesamt verbessert. Durch die Minimierung des Brennstoffverbrauchs trägt die Wärmerückgewinnung zu einer geringeren CO2-Bilanz bei und hilft, die Umweltziele zu erreichen, indem die mit dem Verbrennungsprozess verbundenen Treibhausgasemissionen reduziert werden.
Die Effektivität der Wärmerückgewinnung in einer RTO hängt von Faktoren wie der Konstruktion des Wärmetauschers, der Wahl des keramischen Mediums, den Durchflussraten der Abgase und des einströmenden Rohgases sowie dem Temperaturunterschied zwischen den beiden Strömen ab. Die richtige Dimensionierung und Optimierung des Wärmerückgewinnungssystems sind entscheidend, um eine effiziente Wärmeübertragung zu gewährleisten und die Energieeinsparungen zu maximieren.
Insgesamt ist die Wärmerückgewinnung eine Schlüsselkomponente bei der Konstruktion einer RTO, die eine verbesserte Energieeffizienz, einen geringeren Brennstoffverbrauch und ökologische Nachhaltigkeit ermöglicht.
Können regenerative thermische Abluftreiniger mit korrosiven Abgasen umgehen?
Regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTO) können so konstruiert werden, dass sie korrosive Abgase wirksam behandeln. Die Fähigkeit einer RTO, mit korrosiven Abgasen umzugehen, hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, u. a. von der Wahl der Konstruktionsmaterialien, den Betriebsbedingungen und der spezifischen korrosiven Natur der Abgase. Im Folgenden werden einige wichtige Punkte zum Umgang mit korrosiven Abgasen in RTOs genannt:
- Auswahl der Materialien: Die Auswahl geeigneter Konstruktionsmaterialien ist beim Umgang mit korrosiven Gasen entscheidend. RTOs können aus Materialien gebaut werden, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen, wie Edelstahl, korrosionsbeständige Legierungen (z. B. Hastelloy, Inconel) oder beschichtete Materialien. Die Wahl der Werkstoffe hängt von den spezifischen korrosiven Verbindungen in den Abgasen und deren Konzentrationen ab.
- Korrosionsbeständige Beschichtungen: Neben der Auswahl korrosionsbeständiger Werkstoffe kann das Aufbringen von Schutzbeschichtungen die Beständigkeit der RTO-Komponenten gegenüber korrosiven Gasen erhöhen. Beschichtungen wie keramische Beschichtungen, Epoxidbeschichtungen oder säurebeständige Anstriche können einen zusätzlichen Schutz gegen Korrosion bieten.
- Temperaturkontrolle: Die Aufrechterhaltung angemessener Betriebstemperaturen in der RTO kann dazu beitragen, die korrosiven Auswirkungen der Abgase abzuschwächen. Höhere Temperaturen können die Zersetzung von korrosiven Verbindungen fördern und so deren korrosives Potenzial verringern. Außerdem kann der Betrieb bei höheren Temperaturen den Selbstreinigungseffekt verstärken und die Ansammlung von korrosiven Ablagerungen auf den Oberflächen verhindern.
- Gas-Konditionierung: Vor dem Eintritt in die RTO können die Abgase Gasaufbereitungsprozessen unterzogen werden, um ihren korrosiven Charakter zu verringern. Dazu können Vorbehandlungsverfahren wie Wäsche oder Neutralisierung gehören, um korrosive Verbindungen zu entfernen oder zu neutralisieren und ihre Konzentration zu verringern.
- Überwachung und Wartung: Eine regelmäßige Überwachung der RTO-Leistung und eine regelmäßige Wartung sind für die effektive Handhabung korrosiver Abgase unerlässlich. Überwachungssysteme können Variablen wie Temperatur, Druck und Gaszusammensetzung verfolgen, um Abweichungen zu erkennen, die auf korrosionsbedingte Probleme hinweisen können. Eine ordnungsgemäße Wartung, einschließlich Reinigung und Inspektion der Komponenten, hilft, Korrosionsprobleme rechtzeitig zu erkennen und zu beheben.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Korrosivität von Abgasen je nach dem spezifischen industriellen Prozess und den beteiligten Schadstoffen erheblich variieren kann. Daher ist es ratsam, bei der Konstruktion einer RTO für den Umgang mit korrosiven Gasen erfahrene Ingenieure oder RTO-Hersteller zu Rate zu ziehen, die bei den entsprechenden Konstruktionsüberlegungen und der Materialauswahl behilflich sein können.
Durch den Einsatz geeigneter Materialien, Beschichtungen, Temperaturregelung, Gasaufbereitung und Wartungspraktiken können RTOs korrosive Abgase wirksam behandeln und gleichzeitig ihre langfristige Leistung und Haltbarkeit gewährleisten.
Wie funktioniert eine regenerative thermische Abluftreinigung?
Eine regenerative thermische Abluftreinigung (RTO) arbeitet in einem zyklischen Prozess, der mehrere wichtige Schritte umfasst. Hier ist eine detaillierte Erklärung, wie eine RTO funktioniert:
1. Einlassplenum: Die schadstoffhaltigen Abgase gelangen durch das Ansaugplenum in die RTO.
2. Wärmetauscherbetten: Die RTO enthält mehrere Wärmetauscherbetten, die mit Wärmespeichermedien, in der Regel keramischen Materialien oder strukturierten Packungen, gefüllt sind. Die Wärmetauscherbetten sind paarweise angeordnet.
3. Durchflussregelventile: Stromregelventile lenken den Luftstrom und steuern die Richtung der Abgase durch die RTO.
4. Verbrennungskammer: Die Abgase, die nun in die Brennkammer geleitet werden, werden auf eine hohe Temperatur erhitzt, in der Regel zwischen 760°C (1400°F) und 870°C (1600°F). Dieser Temperaturbereich gewährleistet eine effektive thermische Oxidation der Schadstoffe.
5. VOC-Vernichtung: Die hohe Temperatur in der Verbrennungskammer bewirkt, dass die flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und andere Schadstoffe mit Sauerstoff reagieren, was zu ihrer thermischen Zersetzung oder Oxidation führt. Durch diesen Prozess werden die Schadstoffe in Wasserdampf, Kohlendioxid und andere harmlose Gase zerlegt.
6. Wärmerückgewinnung: Die heißen, gereinigten Gase, die die Verbrennungskammer verlassen, strömen durch das Auslassplenum und durch die Wärmetauscherbetten, die sich in der entgegengesetzten Betriebsphase befinden. Die Wärmespeichermedien in den Betten absorbieren die Wärme der ausströmenden Gase, wodurch die einströmenden Abgase vorgewärmt werden.
7. Zyklusumschaltung: Nach einem bestimmten Zeitintervall schalten die Stromregelventile die Luftstromrichtung um, so dass die Wärmetauscherbetten, die die einströmenden Gase vorgewärmt haben, nun die heißen Gase aus der Brennkammer aufnehmen können. Der Zyklus wiederholt sich dann und gewährleistet einen kontinuierlichen und effizienten Betrieb.
Vorteile einer regenerativen thermischen Abluftreinigung:
RTOs bieten mehrere Vorteile bei der industriellen Luftreinhaltung:
1. Hoher Wirkungsgrad: RTOs können eine hohe Zerstörungseffizienz erreichen, in der Regel über 95%, und so ein breites Spektrum an Schadstoffen wirksam entfernen.
2. Energierückgewinnung: Der Wärmerückgewinnungsmechanismus in RTOs ermöglicht erhebliche Energieeinsparungen. Durch die Vorwärmung der einströmenden Gase wird der für die Verbrennung erforderliche Brennstoffverbrauch reduziert, wodurch RTOs energieeffizient sind.
3. Kostenwirksamkeit: Obwohl die anfänglichen Investitionskosten für eine RTO beträchtlich sein können, machen die langfristigen Betriebskosteneinsparungen durch Energierückgewinnung und hohe Zerstörungseffekte sie zu einer kosteneffizienten Lösung über die gesamte Lebensdauer des Systems.
4. Einhaltung der Umweltvorschriften: RTOs wurden entwickelt, um strenge Emissionsvorschriften zu erfüllen und die Industrie bei der Einhaltung von Luftqualitätsstandards und Genehmigungen zu unterstützen.
5. Vielseitigkeit: RTOs können ein breites Spektrum an Prozessabgasmengen und Schadstoffkonzentrationen verarbeiten und eignen sich daher für verschiedene industrielle Anwendungen.
Insgesamt arbeitet eine regenerative thermische Abluftreinigungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Hochtemperaturverbrennung und zyklischer Durchflussregelung, um Schadstoffe effektiv zu oxidieren und eine hohe Zerstörungseffizienz zu erreichen, während der Energieverbrauch minimiert wird.
Herausgeber: CX 2023-10-21