Grundlegende Informationen.
Modell NO.
Erstaunliche RTO
Typ
Verbrennungsanlage
Geringe Wartung
100
Einfache Bedienung
100
Energieeinsparung
100
Hoher Wirkungsgrad
100
Markenzeichen
Bjamazing
Transport-Paket
Übersee
Spezifikation
111
Herkunft
China
HS-Code
2221111
Beschreibung des Produkts
RTO
Regenerative thermische Abluftreinigung
Verglichen mit der traditionellen katalytischen Verbrennung und der direkten thermischen Abluftreinigung hat die RTO die Vorzüge einer hohen Heizleistung, niedriger Betriebskosten und der Fähigkeit, Abgase mit hohem Durchsatz und niedriger Konzentration zu behandeln. Wenn die VOC-Konzentration hoch ist, kann eine sekundäre Wärmerückgewinnung realisiert werden, was die Betriebskosten erheblich reduziert. Die RTO kann das Abgas durch keramische Wärmespeicher vorwärmen, wodurch das Abgas vollständig erhitzt und ohne tote Ecke gecrackt werden kann (Behandlungseffizienz >99%), was die NOX im Abgas reduziert, wenn die VOC-Dichte >1500mg/Nm3 ist, wenn das Abgas den Crackbereich erreicht und durch den Wärmespeicher auf die Cracktemperatur erhitzt wurde, wird der Brenner unter dieser Bedingung geschlossen.
Die RTO kann je nach Betriebsart in einen Kammertyp und einen Drehtyp unterteilt werden. Die rotierende RTO hat Vorteile in Bezug auf den Systemdruck, die Temperaturstabilität, den Investitionsbetrag usw.
RTO-Typen | Wirkungsgrad | Druckänderung (mmAq) | Größe | (max)Behandlungsvolumen | |
Effizienz der Behandlung | Effizienz der Wärmerückgewinnung | ||||
Drehbarer Typ RTO | 99 % | 97 % | 0-4 | klein (1 Mal) | 50000Nm3/h |
Drei-Kammer-Typ RTO | 99 % | 97 % | 0-10 | Groß (1,5-mal) | 100000Nm3/h |
Zwei-Kammer-Typ RTO | 95 % | 95 % | 0-20 | Mitte (1.2mal) | 100000Nm3/h |
Regenerative Thermal Oxidizer, Regenerative Thermal Oxidizer, Regenerative Thermal Oxidizer, Thermal Oxidizer, Thermal Oxidizer, Thermal Oxidizer, oxidizer, oxidizer, oxidizer, incinerator, incinerator, incinerator, waste gas treatment, waste gas treatment, waste gas treatment, VOC treatment, VOC treatment, VOC treatment, RTO, RTO, RTO, Rotary RTO, Rotary RTO, Rotary RTO, Chamber RTO, Chamber RTO, Chamber RTO
Adresse: 8 Stock, E1, Pinwei-Gebäude, Dishengxi-Straße, Yizhuang, ZheJiang, China
Geschäftsart: Hersteller/Fabrik, Handelsgesellschaft
Geschäftsbereiche: Elektrotechnik und Elektronik, Industrieausrüstung und -komponenten, Fertigungs- und Verarbeitungsmaschinen, Metallurgie, Mineralien und Energie
Zertifizierung des Managementsystems: ISO 9001, ISO 14001
Hauptprodukte: Rto, Farbbeschichtungsanlage, Verzinkungsanlage, Luftmesser, Ersatzteile für die Verarbeitungslinie, Beschichtungsanlage, unabhängige Ausrüstungen, Sinkwalze, Revamping-Projekt, Gebläse
Vorstellung des Unternehmens: ZheJiang Amazing Science & Technology Co. ist ein florierendes High-Tech-Unternehmen mit Sitz in ZheJiang Economic and Technological Development Area (BDA). Unser Unternehmen hält sich an das Konzept von Realismus, Innovation, Fokussierung und Effizienz und bedient hauptsächlich die Abgasbehandlungsindustrie (VOCs) und die metallurgische Ausrüstung in China und sogar in der ganzen Welt. Wir verfügen über fortschrittliche Technologie und reiche Erfahrung im Bereich der VOC-Abgasbehandlung, die erfolgreich in der Beschichtungs-, Gummi-, Elektronik- und Druckindustrie usw. eingesetzt wird. Wir haben auch jahrelange Erfahrung in der Forschung und Herstellung von Flachstahlverarbeitungsanlagen und verfügen über fast 100 Anwendungsbeispiele.
Unser Unternehmen konzentriert sich auf die Forschung, Konstruktion, Herstellung, Installation und Inbetriebnahme von Systemen zur Behandlung von organischen Abgasen sowie auf die Modernisierung und Aktualisierung von Projekten zur Energieeinsparung und zum Umweltschutz von Flachstahlverarbeitungsanlagen. Wir können unseren Kunden Komplettlösungen für Umweltschutz, Energieeinsparung, Verbesserung der Produktqualität und andere Aspekte anbieten.
Wir beschäftigen uns auch mit verschiedenen Ersatzteilen und unabhängiger Ausrüstung für Farbbeschichtungsanlagen, Verzinkungsanlagen und Beizanlagen, wie z.B. Walzen, Kupplungen, Wärmetauscher, Rekuperatoren, Luftmesser, Gebläse, Schweißer, Spannungsnivellierer, Dressiermaschinen, Dehnungsfugen, Scheren, Tischler, Hefter, Brenner, Strahlungsrohre, Getriebemotoren, Untersetzungsgetriebe, usw.
Sind regenerative thermische Abluftreiniger während des Betriebs laut?
Regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTO) können während des Betriebs Geräusche erzeugen, die sich jedoch in der Regel innerhalb akzeptabler Grenzen bewegen und wirksam gesteuert werden können. Der von einer RTO erzeugte Lärm hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die spezifische Konstruktion des Systems, die Größe und Art der verwendeten Ventilatoren oder Gebläse sowie die Geschwindigkeit und der Druck der Abgase.
Im Folgenden werden einige Überlegungen zum Lärm von RTOs angestellt:
- Lärmschutzmaßnahmen: Die Hersteller von RTOs beziehen häufig Maßnahmen zur Lärmbekämpfung in die Konstruktion des Systems ein. Zu diesen Maßnahmen kann die Verwendung von Schalldämpfern oder schallabsorbierenden Materialien an strategischen Stellen innerhalb der RTO gehören, um die Geräuschausbreitung zu minimieren. Durch diese Maßnahmen kann der von der RTO erzeugte Lärm auf ein akzeptables Niveau reduziert werden.
- Standort und Entfernung: Der Standort der RTO innerhalb der Anlage kann sich auf den wahrgenommenen Lärmpegel auswirken. Die Platzierung der RTO in einem Bereich, der von sensiblen Empfängern wie bewohnten Räumen oder lärmempfindlichen Geräten entfernt ist, kann dazu beitragen, die Auswirkungen des Lärms auf die Bewohner der Einrichtung oder benachbarte Grundstücke zu minimieren.
- Gehäuse und Isolierung: Eine zusätzliche Lärmminderung kann erreicht werden, indem man die RTO in ein schalldichtes Gehäuse einschließt oder Dämmmaterial zur Geräuschdämpfung verwendet. Diese Einhausungen oder Isolierungen können dazu beitragen, den von der RTO erzeugten Lärm einzudämmen und zu absorbieren, wodurch die Auswirkungen auf die Umgebung verringert werden.
- Operative Erwägungen: Eine ordnungsgemäße Wartung und regelmäßige Inspektionen der RTO sind unerlässlich, um eine optimale Leistung zu gewährleisten und die Geräuschentwicklung zu minimieren. Defekte Komponenten, verschlissene Lager oder unausgewogene Ventilatoren können zu einem erhöhten Geräuschpegel beitragen. Durch routinemäßige Wartung und sofortige Behebung von Problemen kann der Geräuschpegel unter Kontrolle gehalten werden.
- Einhaltung von Vorschriften: Die Lärmvorschriften und -richtlinien können je nach Gerichtsbarkeit und Industriezweig variieren. Es ist wichtig, die geltenden Lärmvorschriften zu bewerten und einzuhalten, um sicherzustellen, dass der Betrieb der RTO die erforderlichen Lärmgrenzwerte einhält.
Insgesamt können RTOs während des Betriebs zwar Lärm erzeugen, doch können geeignete Konstruktionsüberlegungen, Lärmschutzmaßnahmen und die Einhaltung der geltenden Vorschriften dazu beitragen, die Auswirkungen des Lärms zu mindern. Die Beratung durch RTO-Hersteller, Akustik-Ingenieure oder Umweltberater kann wertvolle Erkenntnisse und Empfehlungen für den Umgang mit Lärm im Zusammenhang mit dem RTO-Betrieb liefern.
Welchen Einfluss haben regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen auf die Treibhausgasemissionen?
Regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTO) spielen eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Sie vermindern wirksam die Freisetzung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und gefährlichen Luftschadstoffen (HAP), die wesentlich zu den Treibhausgasemissionen und zur Luftverschmutzung beitragen. Im Folgenden werden einige wichtige Punkte zu den Auswirkungen von RTOs auf die Treibhausgasemissionen erläutert:
- VOC- und HAP-Vernichtung: RTOs sind so konzipiert, dass sie eine hohe Zerstörungseffizienz für VOCs und HAPs erreichen. Diese Schadstoffe, die häufig bei industriellen Prozessen freigesetzt werden, werden in der RTO bei hohen Temperaturen oxidiert, in der Regel mit einem Wirkungsgrad von über 95%. Durch die Umwandlung dieser Schadstoffe in Kohlendioxid (CO2) und Wasserdampf, verhindern RTOs deren Freisetzung in die Atmosphäre und verringern so die Treibhausgasemissionen.
- Kohlenstoffneutralität: RTOs produzieren zwar CO2 als Nebenprodukt des Oxidationsprozesses, werden die Nettoauswirkungen auf die Treibhausgasemissionen als minimal angesehen. Dies liegt daran, dass das CO2 die von der RTO erzeugt werden, stammen von den VOC und HAP, die ihrerseits auf Kohlenstoff basierende Verbindungen sind. Die Verbrennung dieser Schadstoffe in der RTO stellt die Umwandlung von Kohlenstoff von einer Form in eine andere dar, anstatt neuen Kohlenstoff in die Atmosphäre zu bringen. Infolgedessen wird der gesamte Kohlenstoff-Fußabdruck oft als neutral betrachtet.
- Energie-Effizienz: RTOs sind so konzipiert, dass sie die Energieeffizienz durch den Einsatz von regenerativen Wärmetauschersystemen maximieren. Diese Systeme gewinnen einen beträchtlichen Teil der Wärmeenergie aus den Abgasen zurück und verwenden sie wieder, wodurch der Bedarf an zusätzlichem Brennstoff gesenkt wird. Durch den Betrieb mit hoher Energieeffizienz tragen RTOs dazu bei, den Gesamtenergiebedarf und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen der Anlage zu senken.
- Einhaltung von Vorschriften: RTOs werden häufig in der Industrie eingesetzt, um die gesetzlichen Anforderungen an die Emissionskontrolle zu erfüllen. Durch den Einsatz von RTOs kann die Industrie strenge Luftqualitätsvorschriften einhalten und ihre Treibhausgasemissionen reduzieren. Regierungen und Umweltbehörden fördern oder fordern häufig die Installation von RTOs, um nachhaltige Praktiken zu fördern und die Umweltauswirkungen industrieller Aktivitäten zu minimieren.
Es ist zu beachten, dass die spezifischen Auswirkungen von RTOs auf die Treibhausgasemissionen von Faktoren wie der Art und Konzentration der behandelten Schadstoffe, den Betriebsbedingungen der RTO und der Gesamtenergieeffizienz der Anlage abhängen können. Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, RTOs ordnungsgemäß zu betreiben und zu warten, um eine optimale Leistung und Emissionskontrolle zu gewährleisten.
Insgesamt tragen RTOs zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei, indem sie VOCs und HAPs wirksam kontrollieren und vernichten, die Energieeffizienz fördern und die Einhaltung von Umweltvorschriften erleichtern.
Wie lange ist die Lebensdauer eines regenerativen thermischen Abluftreinigers?
Die Lebensdauer einer regenerativen thermischen Abluftreinigungsanlage (RTO) kann von mehreren Faktoren abhängen, darunter die Qualität der Anlage, die ordnungsgemäße Wartung, die Betriebsbedingungen und der technische Fortschritt. Im Allgemeinen kann eine gut konzipierte und ordnungsgemäß gewartete RTO eine Lebensdauer von 15 bis 25 Jahren oder mehr haben.
Hier sind einige Faktoren, die die Lebensdauer einer RTO beeinflussen können:
- Qualität der Konstruktion: RTOs, die aus hochwertigen Materialien wie korrosionsbeständigen Legierungen und feuerfesten Auskleidungen bestehen, haben in der Regel eine längere Lebensdauer. Die robuste Konstruktion sorgt für Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber den rauen Betriebsbedingungen, die in industriellen Prozessen häufig anzutreffen sind.
- Wartungspraktiken: Regelmäßige und proaktive Wartung ist entscheidend für die Maximierung der Lebensdauer einer RTO. Dazu gehören regelmäßige Inspektionen, die Reinigung und der Austausch von Komponenten wie Ventilen, Dämpfern und keramischen Medienbetten sowie die Überwachung der Betriebsparameter. Eine angemessene Wartung hilft, einen vorzeitigen Ausfall der Anlage zu verhindern und eine optimale Leistung zu gewährleisten.
- Betriebsbedingungen: Die Betriebsbedingungen der RTO, wie Temperatur, Gaszusammensetzung und Partikelbelastung, können ihre Lebensdauer beeinflussen. Wenn die RTO innerhalb ihrer Konstruktionsparameter betrieben wird und übermäßige thermische oder chemische Belastungen vermieden werden, kann dies zu einer längeren Lebensdauer beitragen.
- Technologischer Fortschritt: Im Laufe der Zeit kann der technische Fortschritt zur Einführung effizienterer und haltbarerer Komponenten oder zu Verbesserungen der Gesamtkonstruktion von RTOs führen. Die Aufrüstung oder Nachrüstung einer älteren RTO mit neueren Technologien kann ihre Lebensdauer verlängern und ihre Leistung verbessern.
- Umweltfaktoren: Umweltfaktoren wie korrosive Gase, hohe Luftfeuchtigkeit oder raues Klima können die Lebensdauer einer RTO beeinträchtigen. Richtige konstruktive Überlegungen und Schutzmaßnahmen, wie korrosionsbeständige Beschichtungen oder Isolierungen, können diese Auswirkungen abmildern und die Lebensdauer der Geräte verlängern.
Es ist wichtig zu beachten, dass die angegebene Lebensdauer eine allgemeine Schätzung ist und je nach den spezifischen Umständen variieren kann. Regelmäßige Inspektionen, Wartung und die Einhaltung der Herstellerrichtlinien sind für die Langlebigkeit und den zuverlässigen Betrieb einer RTO unerlässlich.
Herausgeber von CX 2023-10-20