Grundlegende Informationen.

Modell NO.

RTO

Verarbeitungsmethoden

Verbrennung

Pullution-Quellen

Luftreinhaltung

Markenzeichen

RUIMA

Herkunft

China

HS-Code

84213990

Beschreibung des Produkts

Regenerative thermische Oxidation (RTO);
Die heute am häufigsten verwendete Oxidationstechnik für
Reduzierung der VOC-Emissionen; geeignet für die Behandlung einer Vielzahl von Lösungsmitteln und Prozessen; je nach Luftmenge und gewünschter Reinigungsleistung ist eine RTO mit 2, 3, 5 oder 10 Kammern erhältlich;

Vorteile
Breites Spektrum an zu behandelnden VOCs
Geringe Wartungskosten
Hoher thermischer Wirkungsgrad
Erzeugt keinen Abfall
Anpassungsfähig für kleine, mittlere und große Luftströme
Wärmerückgewinnung über Bypass, wenn die VOC-Konzentration den autothermen Punkt überschreitet

Auto-thermisch und Wärmerückgewinnung:;
Thermischer Wirkungsgrad > 95&Prozent;
Autothermischer Punkt bei 1.;2 - 1.;7 mgC/Nm3
Luftstrombereich von 2,; 000 bis zu 200,; 000m3/h

Zerstörung durch hohe VOCs
Die Reinigungseffizienz liegt normalerweise bei über 99%;

Address: No 3 North Xihu (West Lake) Dis. Road, Xihu (West Lake) Dis., HangZhou, ZheJiang , China

Business Type: Manufacturer/Factory

Business Range: Manufacturing & Processing Machinery, Service

Management System Certification: ISO 14001, ISO 9001, OHSAS/ OHSMS 18001, QHSE

Main Products: Dryer, Extruder, Heater, Twin Screw Extruder, Electrochemical Corrosion Protection Equ, Screw, Mixer, Pelletizing Machine, Compressor, Pelletizer

Company Introduction: The Res. Inst of Chem. Mach of the Ministry of Chemical Industry was founded in ZheJiang in 1958, and moved to HangZhou in 1965.

Das Forschungsinstitut für Automatisierung des Ministeriums für chemische Industrie wurde 1963 in Hangzhou gegründet.

1997 wurden das Res. Inst. Of Chem. Mach des Ministeriums für chemische Industrie und das Forschungsinstitut für Automatisierung des Ministeriums für chemische Industrie zum Forschungsinstitut für chemische Maschinen und Automatisierung des Ministeriums für chemische Industrie zusammengelegt.

Im Jahr 2000 schloss das Forschungsinstitut für chemische Maschinen und Automatisierung des Ministeriums für chemische Industrie seine Umwandlung in ein Unternehmen ab und wurde als CHINAMFG-Institut für chemische Maschinen und Automatisierung registriert.

Das Tianhua-Institut verfügt über die folgenden untergeordneten Einrichtungen:

Zentrum für die Überwachung und Inspektion der Qualität chemischer Ausrüstungen in HangZhou, Provinz ZheJiang

HangZhou Equipment Institute in HangZhou, Provinz ZheJiang;

Automatisierungsinstitut in HangZhou, Provinz ZheJiang;

HangZhou Ruima Chemical Machinery Co Ltd in HangZhou, Provinz ZheJiang;

HangZhou Ruide Drying Technology Co Ltd in HangZhou, Provinz ZheJiang;

HangZhouLantai Plastics Machinery Co Ltd in HangZhou, Provinz ZheJiang;

ZheJiang Airuike Automation Technology Co Ltd in HangZhou, Provinz ZheJiang;

Das HangZhou United Institute of Chemical Machinery and automation und das HangZhou United Institute of Petrochemical Industry Furnaces wurden vom CHINAMFG Institute und der Sinopec gegründet.

Das Tianhua-Institut hat eine Nutzfläche von 80 000 m2 und ein Gesamtvermögen von 1 Yuan (RMB). Der jährliche Produktionswert beträgt 1 Yuan (RMB).

Das Tianhua-Institut hat etwa 916 Mitarbeiter, von denen 75% Fachkräfte sind. Unter ihnen sind 23 Professoren, 249 Senior-Ingenieure und 226 Ingenieure. 29 Professoren und Senior-Ingenieure kommen in den Genuss nationaler Sondersubventionen, 5 Personen wurde der Titel "Middle-aged and Young Specialist with Outstanding Contribution to the P. R. China" verliehen

 

regenerative thermische Abluftreiniger

Können regenerative thermische Abluftreiniger für die Behandlung von Industrieabwässern eingesetzt werden?

Nein, regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTO) werden in der Regel nicht für die Behandlung von Industrieabwässern eingesetzt. RTOs sind speziell für die Luftreinhaltung und die Behandlung gasförmiger Schadstoffe, wie flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und gefährliche Luftschadstoffe (HAPs), konzipiert.

Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der Verwendung von RTOs für die Behandlung von Industrieabwässern zu beachten sind:

  • Funktionsprinzip: RTOs beruhen auf der Verbrennung von Schadstoffen in der Gasphase. Sie nutzen hohe Temperaturen, um gasförmige Schadstoffe thermisch zu oxidieren und sie in Kohlendioxid und Wasserdampf umzuwandeln. Bei der Abwasserbehandlung geht es jedoch um die Entfernung oder Umwandlung von im Wasser gelösten oder suspendierten Schadstoffen, was andere Behandlungsmechanismen erfordert.
  • Technologien zur Abwasserbehandlung: Die Abwasserbehandlung umfasst in der Regel Verfahren wie die physikalische Trennung, die chemische Behandlung, die biologische Behandlung und andere spezielle Techniken, die von der Art der Verunreinigungen abhängen. Zu den gängigen Abwasseraufbereitungstechnologien gehören Belebtschlammsysteme, Absetzbecken, chemische Fällung, Filtration und verschiedene andere Verfahren, die auf die spezifischen Abwassereigenschaften zugeschnitten sind.
  • Umweltvorschriften: Die Behandlung von Industrieabwässern unterliegt strengen Umweltvorschriften und Einleitungsnormen, die die Qualität der in Gewässer eingeleiteten Abwässer regeln. Die Einhaltung dieser Vorschriften erfordert den Einsatz geeigneter Abwasserbehandlungstechnologien, die speziell für die Entfernung oder Verringerung von Schadstoffen im Wasser ausgelegt sind, und nicht für Technologien zur Luftreinhaltung wie RTOs.
  • Integration in Abwasserbehandlungssysteme: RTOs werden zwar nicht zur Abwasserbehandlung eingesetzt, können aber in industrielle Prozesssysteme integriert werden, in denen auch eine Abwasserbehandlung erforderlich ist. In solchen Fällen werden separate Abwasseraufbereitungstechnologien eingesetzt, um das Abwasser zu behandeln, und RTOs werden verwendet, um die Luftemissionen zu behandeln, die aus dem Abwasseraufbereitungsprozess oder anderen industriellen Tätigkeiten resultieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen nicht für die Behandlung von Industrieabwässern geeignet sind. Sie sind für die Luftreinhaltung und die Zerstörung von gasförmigen Schadstoffen konzipiert. Für eine wirksame Abwasserbehandlung sollte die Industrie geeignete Abwasserbehandlungstechnologien einsetzen, die speziell für die Entfernung oder Umwandlung von Schadstoffen im Wasser konzipiert sind.

regenerative thermische Abluftreiniger

Wie gehen regenerative thermische Abluftreiniger mit der Ablagerung von Feinstaub im System um?

Regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTO) verwenden verschiedene Mechanismen, um die Ansammlung von Partikeln im System zu verhindern. Feinstaub, wie z. B. Staub, Ruß oder andere feste Partikel, können sich im Laufe der Zeit ansammeln und die Leistung und Effizienz der RTO beeinträchtigen. Im Folgenden sind einige Möglichkeiten aufgeführt, wie RTOs mit der Ansammlung von Feinstaub umgehen:

  • Vor-Filterung: RTOs können mit Vorfiltersystemen wie Zyklonen oder Schlauchfiltern ausgestattet werden, um größere Partikel zu entfernen, bevor sie in die Abluftreinigung gelangen. Diese Vorfilter fangen die Partikel auf und sammeln sie, so dass sie nicht in die RTO gelangen können und die Gefahr von Ablagerungen verringert wird.
  • Selbstreinigungseffekt: RTOs sind so konzipiert, dass sie einen Selbstreinigungseffekt auf das Wärmetauschermedium haben. Während des Betriebs der RTO kann der Strom heißer Abgase durch die Medien dazu führen, dass die Partikel verbrennen oder sich auflösen, wodurch ihre Ansammlung minimiert wird. Die hohen Temperaturen und die turbulente Strömung tragen dazu bei, dass die Oberflächen der Medien sauber bleiben, was das Risiko erheblicher Partikelablagerungen verringert.
  • Säuberungs-Zyklus: RTOs beinhalten in der Regel Reinigungszyklen als Teil ihres Betriebs. Bei diesen Zyklen wird ein kleiner Strom sauberer Luft oder sauberen Gases in das System eingeleitet, um etwaige Partikelrückstände zu entfernen. Die Spülluft trägt dazu bei, an den Medien haftende Partikel abzulösen oder abzubrennen, um eine kontinuierliche Reinigung zu gewährleisten.
  • Regelmäßige Wartung: Regelmäßige Wartung ist unerlässlich, um eine übermäßige Ansammlung von Partikeln in der RTO zu verhindern. Zu den Wartungsarbeiten gehören die Inspektion und Reinigung der Wärmetauschermedien, die Überprüfung und der Austausch verschlissener Dichtungen und die Überwachung des Systems auf Anzeichen von Feinstaubablagerungen. Eine regelmäßige Wartung trägt dazu bei, eine optimale Leistung zu gewährleisten und das Risiko von Betriebsproblemen im Zusammenhang mit Feinstaubablagerungen zu minimieren.
  • Überwachung und Alarme: RTOs sind mit Überwachungssystemen ausgestattet, die verschiedene Parameter wie Druckunterschiede, Temperaturen und Durchflussmengen erfassen. Diese Systeme können abnormale Bedingungen oder übermäßige Druckabfälle erkennen, die auf eine Ablagerung von Feinstaub hinweisen können. Alarme und Warnungen können ausgelöst werden, um die Bediener zu benachrichtigen und sie zu veranlassen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. die Einleitung von Wartungs- oder Reinigungsverfahren.

Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die spezifischen Strategien, die zur Behandlung der Partikelansammlung eingesetzt werden, je nach Konstruktion und Konfiguration der RTO sowie den Eigenschaften der zu behandelnden Partikel variieren können. Hersteller und Betreiber von RTOs sollten diese Faktoren berücksichtigen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um eine wirksame Behandlung von Partikeln im System zu gewährleisten.

Durch Vorfilterung, Ausnutzung des Selbstreinigungseffekts, Reinigungszyklen, regelmäßige Wartung und Überwachungssysteme können RTOs die Ablagerung von Feinstaub wirksam bekämpfen und abmildern und so ihre Leistung und Effizienz über lange Zeit erhalten.

regenerative thermische Abluftreiniger

What are the advantages of employing a regenerative thermal oxidizer?

Invented to aid enterprises control the toxic emissions produced during multiple distinct sorts of operations, a regenerative thermal oxidizer (RTO) is a modern pollution control technology. It targets other dangerous pollutants, hazardous air pollutants (HAPs), and volatile organic compounds (VOCs) rather successfully.

The key benefits of using a China RTO in industrial operations are numerous and impactful:

1. Exceptional Pollutant Removal: The China RTO stands out for its high-efficiency pollutant destruction capabilities. With destruction rates often exceeding 99%, these systems ensure that VOCs and HAPs are effectively eliminated. This results in cleaner emissions, helping companies stay in line with strict environmental regulations and contributing to improved air quality.

2.Power Efficiency Through Heat Recovery: One of the standout elements of a regenerative thermal oxidizer is its energy-saving structure. China RTOs utilize a regenerative approach to capture and reuse the heat from exhaust gases. This lets the system preheat incoming air, decreasing the necessity for additional fuel and lowering overall energy consumption. As an outcome, businesses profit from decreased operating expenses and a more undersized environmental footprint.

3.Long-Term Financial Advantages: China RTOs’ energy efficiency clearly results in large financial savings. These approaches provide businesses with a reasonably affordable alternative by reducing the need for outside fuel sources and cutting the running expenses related to pollution management. Furthermore, businesses can avoid funding further pollution control equipment by using their great destruction efficiency, therefore reducing capital and maintenance costs.

4.Self-Sustaining Thermal Operations: A key feature of China RTOs is their ability to operate without constant reliance on external fuel. Once the system reaches its operating temperature, the heat recovery process ensures that the thermal energy needed for oxidation is maintained. This self-sustaining nature minimizes the need for external fuel inputs, improving the overall reliability and efficiency of the system.

5.Adaptability to Various Industrial Needs: China’s RTOs are extremely adaptable and can accommodate a diverse array of exhaust volumes, pollutant types, and concentrations. These systems can be designed to fit the particular needs of many industrial uses regardless of changing flow rates, heavy pollution loads, or various intake temperatures. This adaptability guarantees the best performance in many surroundings.

6.Minimal Maintenance Requirements: Another advantage of China RTOs is their low maintenance needs. Thanks to the potent design and regenerative approach, these systems need less maintenance compared to other pollution control solutions. Frequent assessments, preventative upkeep, and infrequent inspections are normally enough to keep the system operating smoothly, minimizing downtime and keeping operational costs low.

7.Environmental Compliance and Responsibility: With their capability to efficiently terminate toxic emissions, China RTOs allow industries to meet rigid environmental measures. By ensuring that VOCs and HAPs are lowered to permissible levels, these procedures play a critical part in regulatory adherence, protecting both the atmosphere and the health of local communities.

China RTOs propose an exhaustive solution for industries looking to improve their environmental sustainability while upholding operational efficiency. Their high pollutant removal rates, energy efficiency, cost savings, and adaptability make them an ideal choice for businesses devoted to lessening their environmental consequence and attaining long-term success.

China best Regenerative Thermal Oxidizer (RTO)
editor by CX 2024-04-04

de_DEDE