Grundlegende Informationen.
Modell NO.
LC-JYRT-1 M / h.;
Leistungsmerkmale
Das Luftvolumen der Behandlung ist von 2nm3 / h
Konzentration ≥ 1000mg / m3
Modell | Luftmenge (m3/h); | Größe (mm); | Brenner(tausend Kcal); |
LC-RTO -50 | 5000 | 5280*1790*3910 | 250 |
LC-RTO -100 | 10000 | 6150*2380*4030 | 550 |
LC-RTO -150 | 15000 | 7050*2830*4310 | 750 |
LC-RTO -200 | 20000 | 7980*3150*4610 | 1000 |
LC-RTO -300 | 30000 | 10650*4260*4950 | 1350 |
LC-RTO -400 | 40000 | 12560*4720*5460 | 2000 |
LC-RTO -500 | 50000 | 14200*5260*5860 | 2000 |
Kundenfrage & Antwort
Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie bitte Ihre wertvollen Kommentare
Adresse: 316, No. 331, Chengnan Road, Lancheng Street, HangZhou City, ZheJiang Province
Geschäftsart: Hersteller/Fabrik
Geschäftsfeld: Industrielle Ausrüstung und Komponenten
Hauptprodukte: Stromerzeugung durch Müllverbrennung, Müllverbrennung, Stromerzeugung durch Renergie, Müllverbrennungskraftwerk, Müllverbrennungsanlage, Energie
Vorstellung des Unternehmens: HangZhou Lancheng Environmental Protection Technology Co. mit Sitz in HangZhou City, HangZhou City, Provinz ZheJiang, ist ein High-Tech-Unternehmen, das wissenschaftliche Forschung, Design, Produktion und Vertrieb integriert. Das Unternehmen strebt nach Innovation durch wissenschaftliche Forschung, Überleben durch Qualität und Entwicklung durch Reputation. Dank seines professionellen Niveaus und seiner ausgereiften Technologie im Bereich des Umweltschutzes ist das Unternehmen auf dem Vormarsch. Die Zufriedenheit der Kunden mit den Produkten ist unser ständiges Bestreben.
Das Unternehmen mit einem Grundkapital von 20 Millionen Yuan verfügt über mehr als 2000 moderne Produktionsstätten in der HangZhou Hong Kong Industrial Zone, HangZhou City, HangZhou City, ZheJiang Province. Die erstklassigen Designer des Unternehmens für Umweltschutzmaßnahmen haben unter den Aspekten der Systemrationalität, der technologischen Innovation und der Input-Output-Wirtschaftlichkeit gezielte Behandlungspläne für verschiedene komplexe Arbeitsbedingungen entwickelt, damit die Emissionsindikatoren die nationalen Emissionsstandards erfüllen.
Die wichtigsten Produkte des Unternehmens sind: 1. Organisches Abgas; Aktivkohle, RTO, RCO, Zeolith-Läufer, Trockenfilterbox, etc. 2. Staub; Elektrofilter, Impulsschlauchfilter und andere Geräte. 3. Pharmazeutische Ausrüstung; Trocknungsanlagen, Mischanlagen, Granulieranlagen, Zerkleinerungsanlagen. 4. Feuerverzinkter Draht. 5. Ausrüstung für die Behandlung von Industrieabwässern, etc.
Unsere Anlagen werden erfolgreich in der chemischen Industrie, in der Bäckerei, der Beschichtung, der Galvanotechnik, der Müllverbrennung, dem Druckgewerbe, dem Gaststättengewerbe, der Kommunalwirtschaft und anderen Branchen eingesetzt. Gegenwärtig ist das Unternehmen in der Lage, ein perfektes Behandlungsschema entsprechend der aktuellen Situation der Unternehmensabwässer zu formulieren und die vorhandene patentierte Technologie zu nutzen, um die am besten geeigneten Produkte zu entwickeln. Wir werden Ihnen die besten Qualitätslösungen mit der fortschrittlichsten Technologie und der aufrichtigsten Einstellung bieten.
Das Unternehmen sieht es als seine Aufgabe an, "sorgfältig zu arbeiten und qualitativ hochwertige Produkte herzustellen", und hat sich zum Ziel gesetzt, "das stärkste Umweltschutzunternehmen in Xihu (West Lake) Dis. zu werden". In den letzten Jahren, als der Staat dem Umweltschutz immer mehr Aufmerksamkeit schenkte, wurde "die Atmosphäre zu verwalten, die Umwelt zu verschönern und der Menschheit zu nützen" zu unserer langfristigen Aufgabe. Als Antwort auf den Aufruf der nationalen Politik zur "Energieeinsparung und Emissionsreduzierung" hat die Blue City Environmental Protection Company einen gebührenden Beitrag zur Wiederbelebung des Umweltschutzes in China und zum Aufbau einer harmonischen Gesellschaft geleistet und strebt weiterhin danach, einen blaueren Himmel und eine bessere Umwelt für uns zu schaffen!
Sind regenerative thermische Abluftreiniger für kleine Anwendungen geeignet?
Regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTO) sind aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften und Betriebsanforderungen in erster Linie für mittlere bis große industrielle Anwendungen konzipiert. Ihre Eignung für Anwendungen im kleinen Maßstab hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab:
- Prozessabgasvolumen: Das Abgasvolumen, das von der kleinen Anwendung erzeugt wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Machbarkeit des Einsatzes einer RTO. RTOs sind in der Regel für hohe Abgasmengen ausgelegt. Ist die Abgasmenge der kleinen Anwendung zu gering, ist der Einsatz einer RTO möglicherweise nicht kosteneffektiv oder effizient.
- Kapital- und Betriebskosten: RTOs können teuer in der Anschaffung, Installation und im Betrieb sein. Die für eine Anwendung in kleinem Maßstab erforderlichen Investitionen sind möglicherweise nicht zu rechtfertigen, wenn man die relativ geringen Abgasmengen und Schadstoffkonzentrationen berücksichtigt. Außerdem können die Betriebskosten, einschließlich Energieverbrauch und Wartung, die Vorteile für kleine Anlagen überwiegen.
- Platzverfügbarkeit: RTOs erfordern einen erheblichen Platzbedarf für die Installation. Bei kleinen Anwendungen kann der Platz begrenzt sein, so dass es schwierig ist, die Anforderungen an Größe und Layout eines RTO-Systems zu erfüllen.
- Regulatorische Anforderungen: Für kleine Anwendungen gelten unter Umständen andere gesetzliche Bestimmungen als für größere Industriebetriebe. Die spezifischen Emissionsgrenzwerte und Luftqualitätsnormen, die für die kleintechnische Anwendung gelten, sollten berücksichtigt werden, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Möglicherweise gibt es alternative Emissionsminderungstechnologien, die für kleine Anwendungen besser geeignet sind, wie z. B. katalytische Abluftreiniger oder Biofilter.
- Prozessmerkmale: Die Art des Abgasstroms der kleinen Anwendung, einschließlich der Art und Konzentration der Schadstoffe, kann die Wahl der Emissionsminderungstechnologie beeinflussen. RTOs sind am wirksamsten für Anwendungen mit hohen Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) und gefährlicher Luftschadstoffe (HAP). Wenn das Schadstoffprofil der kleinen Anwendung anders ist, können alternative Technologien besser geeignet sein.
Während RTOs im Allgemeinen eher für mittlere bis große Anwendungen geeignet sind, ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen, Einschränkungen und die Kosten-Nutzen-Analyse für jede einzelne kleine Anwendung zu bewerten, bevor der Einsatz einer RTO in Betracht gezogen wird. Auch alternative Emissionsminderungstechnologien, die für kleine Anlagen besser geeignet sind, sollten geprüft werden.
Wie gehen regenerative thermische Abluftreiniger mit der Ablagerung von Feinstaub im System um?
Regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTO) verwenden verschiedene Mechanismen, um die Ansammlung von Partikeln im System zu verhindern. Feinstaub, wie z. B. Staub, Ruß oder andere feste Partikel, können sich im Laufe der Zeit ansammeln und die Leistung und Effizienz der RTO beeinträchtigen. Im Folgenden sind einige Möglichkeiten aufgeführt, wie RTOs mit der Ansammlung von Feinstaub umgehen:
- Vor-Filterung: RTOs können mit Vorfiltersystemen wie Zyklonen oder Schlauchfiltern ausgestattet werden, um größere Partikel zu entfernen, bevor sie in die Abluftreinigung gelangen. Diese Vorfilter fangen die Partikel auf und sammeln sie, so dass sie nicht in die RTO gelangen können und die Gefahr von Ablagerungen verringert wird.
- Selbstreinigungseffekt: RTOs sind so konzipiert, dass sie einen Selbstreinigungseffekt auf das Wärmetauschermedium haben. Während des Betriebs der RTO kann der Strom heißer Abgase durch die Medien dazu führen, dass die Partikel verbrennen oder sich auflösen, wodurch ihre Ansammlung minimiert wird. Die hohen Temperaturen und die turbulente Strömung tragen dazu bei, dass die Oberflächen der Medien sauber bleiben, was das Risiko erheblicher Partikelablagerungen verringert.
- Säuberungs-Zyklus: RTOs beinhalten in der Regel Reinigungszyklen als Teil ihres Betriebs. Bei diesen Zyklen wird ein kleiner Strom sauberer Luft oder sauberen Gases in das System eingeleitet, um etwaige Partikelrückstände zu entfernen. Die Spülluft trägt dazu bei, an den Medien haftende Partikel abzulösen oder abzubrennen, um eine kontinuierliche Reinigung zu gewährleisten.
- Regelmäßige Wartung: Regelmäßige Wartung ist unerlässlich, um eine übermäßige Ansammlung von Partikeln in der RTO zu verhindern. Zu den Wartungsarbeiten gehören die Inspektion und Reinigung der Wärmetauschermedien, die Überprüfung und der Austausch verschlissener Dichtungen und die Überwachung des Systems auf Anzeichen von Feinstaubablagerungen. Eine regelmäßige Wartung trägt dazu bei, eine optimale Leistung zu gewährleisten und das Risiko von Betriebsproblemen im Zusammenhang mit Feinstaubablagerungen zu minimieren.
- Überwachung und Alarme: RTOs sind mit Überwachungssystemen ausgestattet, die verschiedene Parameter wie Druckunterschiede, Temperaturen und Durchflussmengen erfassen. Diese Systeme können abnormale Bedingungen oder übermäßige Druckabfälle erkennen, die auf eine Ablagerung von Feinstaub hinweisen können. Alarme und Warnungen können ausgelöst werden, um die Bediener zu benachrichtigen und sie zu veranlassen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. die Einleitung von Wartungs- oder Reinigungsverfahren.
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die spezifischen Strategien, die zur Behandlung der Partikelansammlung eingesetzt werden, je nach Konstruktion und Konfiguration der RTO sowie den Eigenschaften der zu behandelnden Partikel variieren können. Hersteller und Betreiber von RTOs sollten diese Faktoren berücksichtigen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um eine wirksame Behandlung von Partikeln im System zu gewährleisten.
Durch Vorfilterung, Ausnutzung des Selbstreinigungseffekts, Reinigungszyklen, regelmäßige Wartung und Überwachungssysteme können RTOs die Ablagerung von Feinstaub wirksam bekämpfen und abmildern und so ihre Leistung und Effizienz über lange Zeit erhalten.
Was ist eine regenerative thermische Oxidationsanlage?
Eine regenerative thermische Abluftreinigungsanlage (RTO) ist ein fortschrittliches Gerät zur Luftreinhaltung, das in der Industrie eingesetzt wird, um flüchtige organische Verbindungen (VOCs), gefährliche Luftschadstoffe (HAPs) und andere Luftschadstoffe aus Abgasen zu entfernen. Er arbeitet mit hohen Temperaturen, um die Schadstoffe thermisch zu zersetzen oder zu oxidieren und sie in weniger schädliche Nebenprodukte umzuwandeln.
Wie funktioniert eine regenerative thermische Abluftreinigung?
Eine RTO besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten und arbeitet nach einem zyklischen Verfahren:
1. Einlassplenum: Die schadstoffhaltigen Abgase gelangen durch das Ansaugplenum in die RTO.
2. Wärmetauscherbetten: Die RTO enthält mehrere Wärmetauscherbetten, die mit Wärmespeichermedien, in der Regel keramischen Materialien oder strukturierten Packungen, gefüllt sind. Die Wärmetauscherbetten sind paarweise angeordnet.
3. Durchflussregelventile: Stromregelventile lenken den Luftstrom und steuern die Richtung der Abgase durch die RTO.
4. Verbrennungskammer: Die Abgase, die nun in die Brennkammer geleitet werden, werden auf eine hohe Temperatur erhitzt, in der Regel zwischen 760°C (1400°F) und 870°C (1600°F). Dieser Temperaturbereich gewährleistet eine effektive thermische Oxidation der Schadstoffe.
5. VOC-Vernichtung: Die hohe Temperatur in der Verbrennungskammer bewirkt, dass die flüchtigen organischen Verbindungen und andere Schadstoffe mit Sauerstoff reagieren, was zu ihrer thermischen Zersetzung oder Oxidation führt. Bei diesem Prozess werden die Schadstoffe in Wasserdampf, Kohlendioxid und andere harmlose Gase zerlegt.
6. Wärmerückgewinnung: Die heißen, gereinigten Gase, die die Verbrennungskammer verlassen, strömen durch das Auslassplenum und durch die Wärmetauscherbetten, die sich in der entgegengesetzten Betriebsphase befinden. Die Wärmespeichermedien in den Betten absorbieren die Wärme der ausströmenden Gase, wodurch die einströmenden Abgase vorgewärmt werden.
7. Zyklusumschaltung: Nach einem bestimmten Zeitintervall schalten die Stromregelventile die Luftstromrichtung um, so dass die Wärmetauscherbetten, die die einströmenden Gase vorgewärmt haben, nun die heißen Gase aus der Brennkammer aufnehmen können. Der Zyklus wiederholt sich dann und gewährleistet einen kontinuierlichen und effizienten Betrieb.
Vorteile der regenerativen thermischen Abluftreinigung:
RTOs bieten mehrere Vorteile bei der industriellen Luftreinhaltung:
1. Hoher Wirkungsgrad: RTOs können eine hohe Zerstörungseffizienz erreichen, in der Regel über 95%, und so ein breites Spektrum an Schadstoffen wirksam entfernen.
2. Energierückgewinnung: Der Wärmerückgewinnungsmechanismus in RTOs ermöglicht erhebliche Energieeinsparungen. Durch die Vorwärmung der einströmenden Gase wird der für die Verbrennung erforderliche Brennstoffverbrauch reduziert, wodurch RTOs energieeffizient sind.
3. Kostenwirksamkeit: Obwohl die anfänglichen Investitionskosten für eine RTO beträchtlich sein können, machen die langfristigen Betriebskosteneinsparungen durch Energierückgewinnung und hohe Zerstörungseffekte sie zu einer kosteneffizienten Lösung über die gesamte Lebensdauer des Systems.
4. Einhaltung der Umweltvorschriften: RTOs wurden entwickelt, um strenge Emissionsvorschriften zu erfüllen und die Industrie bei der Einhaltung von Luftqualitätsstandards und Genehmigungen zu unterstützen.
5. Vielseitigkeit: RTOs können ein breites Spektrum an Prozessabgasmengen und Schadstoffkonzentrationen verarbeiten und eignen sich daher für verschiedene industrielle Anwendungen.
Regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen sind hocheffiziente und effektive Luftreinigungsanlagen, die in vielen Industriezweigen eingesetzt werden, um die Emissionen zu minimieren und die Einhaltung der Umweltvorschriften zu gewährleisten.
Herausgeber von CX 2023-09-01