Yandex Metrika

Grundlegende Informationen.

Modell NO.

RTO

Verarbeitungsmethoden

Verbrennung

Pullution-Quellen

Luftreinhaltung

Markenzeichen

RUIMA

Herkunft

China

HS-Code

84213990

Beschreibung des Produkts

Regenerative thermische Oxidation (RTO);
Die heute am häufigsten verwendete Oxidationstechnik für
Reduzierung der VOC-Emissionen; geeignet für die Behandlung einer Vielzahl von Lösungsmitteln und Prozessen; je nach Luftmenge und gewünschter Reinigungsleistung ist eine RTO mit 2, 3, 5 oder 10 Kammern erhältlich;

Vorteile
Breites Spektrum an zu behandelnden VOCs
Geringe Wartungskosten
Hoher thermischer Wirkungsgrad
Erzeugt keinen Abfall
Anpassungsfähig für kleine, mittlere und große Luftströme
Wärmerückgewinnung über Bypass, wenn die VOC-Konzentration den autothermen Punkt überschreitet

Auto-thermisch und Wärmerückgewinnung:;
Thermischer Wirkungsgrad > 95&Prozent;
Autothermischer Punkt bei 1.;2 - 1.;7 mgC/Nm3
Luftstrombereich von 2,; 000 bis zu 200,; 000m3/h

Zerstörung durch hohe VOCs
Die Reinigungseffizienz liegt normalerweise bei über 99%;

Anschrift: No 3 North Xihu (West Lake) Dis. Road, Xihu (West Lake) Dis., HangZhou, ZheJiang , China

Geschäftsart: Hersteller/Fabrik

Geschäftsfeld: Herstellung und Verarbeitung von Maschinen, Service

Zertifizierung des Managementsystems: ISO 14001, ISO 9001, OHSAS/ OHSMS 18001, QHSE

Hauptprodukte: Trockner, Extruder, Heizung, Doppelschneckenextruder, elektrochemischer Korrosionsschutz Equ, Schnecke, Mischer, Pelletiermaschine, Kompressor, Pelletizer

Vorstellung des Unternehmens: Das Res. Inst of Chem. Mach des Ministeriums für chemische Industrie wurde 1958 in ZheJiang gegründet und zog 1965 nach HangZhou um.

Das Forschungsinstitut für Automatisierung des Ministeriums für chemische Industrie wurde 1963 in Hangzhou gegründet.

1997 wurden das Res. Inst. Of Chem. Mach des Ministeriums für chemische Industrie und das Forschungsinstitut für Automatisierung des Ministeriums für chemische Industrie zum Forschungsinstitut für chemische Maschinen und Automatisierung des Ministeriums für chemische Industrie zusammengelegt.

Im Jahr 2000 schloss das Forschungsinstitut für chemische Maschinen und Automatisierung des Ministeriums für chemische Industrie seine Umwandlung in ein Unternehmen ab und wurde als CHINAMFG-Institut für chemische Maschinen und Automatisierung registriert.

Das Tianhua-Institut verfügt über die folgenden untergeordneten Einrichtungen:

Zentrum für die Überwachung und Inspektion der Qualität chemischer Ausrüstungen in HangZhou, Provinz ZheJiang

HangZhou Equipment Institute in HangZhou, Provinz ZheJiang;

Automatisierungsinstitut in HangZhou, Provinz ZheJiang;

HangZhou Ruima Chemical Machinery Co Ltd in HangZhou, Provinz ZheJiang;

HangZhou Ruide Drying Technology Co Ltd in HangZhou, Provinz ZheJiang;

HangZhouLantai Plastics Machinery Co Ltd in HangZhou, Provinz ZheJiang;

ZheJiang Airuike Automation Technology Co Ltd in HangZhou, Provinz ZheJiang;

Das HangZhou United Institute of Chemical Machinery and automation und das HangZhou United Institute of Petrochemical Industry Furnaces wurden vom CHINAMFG Institute und der Sinopec gegründet.

Das Tianhua-Institut hat eine Nutzfläche von 80 000 m2 und ein Gesamtvermögen von 1 Yuan (RMB). Der jährliche Produktionswert beträgt 1 Yuan (RMB).

Das Tianhua-Institut hat etwa 916 Mitarbeiter, von denen 75% Fachkräfte sind. Unter ihnen sind 23 Professoren, 249 Senior-Ingenieure und 226 Ingenieure. 29 Professoren und Senior-Ingenieure kommen in den Genuss nationaler Sondersubventionen, 5 Personen wurde der Titel "Middle-aged and Young Specialist with Outstanding Contribution to the P. R. China" verliehen

regenerative thermische Abluftreiniger

Sind regenerative thermische Abluftreiniger für kleine Anwendungen geeignet?

Regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTO) sind aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften und Betriebsanforderungen in erster Linie für mittlere bis große industrielle Anwendungen konzipiert. Ihre Eignung für Anwendungen im kleinen Maßstab hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab:

  • Prozessabgasvolumen: Das Abgasvolumen, das von der kleinen Anwendung erzeugt wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Machbarkeit des Einsatzes einer RTO. RTOs sind in der Regel für hohe Abgasmengen ausgelegt. Ist die Abgasmenge der kleinen Anwendung zu gering, ist der Einsatz einer RTO möglicherweise nicht kosteneffektiv oder effizient.
  • Kapital- und Betriebskosten: RTOs können teuer in der Anschaffung, Installation und im Betrieb sein. Die für eine Anwendung in kleinem Maßstab erforderlichen Investitionen sind möglicherweise nicht zu rechtfertigen, wenn man die relativ geringen Abgasmengen und Schadstoffkonzentrationen berücksichtigt. Außerdem können die Betriebskosten, einschließlich Energieverbrauch und Wartung, die Vorteile für kleine Anlagen überwiegen.
  • Platzverfügbarkeit: RTOs erfordern einen erheblichen Platzbedarf für die Installation. Bei kleinen Anwendungen kann der Platz begrenzt sein, so dass es schwierig ist, die Anforderungen an Größe und Layout eines RTO-Systems zu erfüllen.
  • Regulatorische Anforderungen: Für kleine Anwendungen gelten unter Umständen andere gesetzliche Bestimmungen als für größere Industriebetriebe. Die spezifischen Emissionsgrenzwerte und Luftqualitätsnormen, die für die kleintechnische Anwendung gelten, sollten berücksichtigt werden, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Möglicherweise gibt es alternative Emissionsminderungstechnologien, die für kleine Anwendungen besser geeignet sind, wie z. B. katalytische Abluftreiniger oder Biofilter.
  • Prozessmerkmale: Die Art des Abgasstroms der kleinen Anwendung, einschließlich der Art und Konzentration der Schadstoffe, kann die Wahl der Emissionsminderungstechnologie beeinflussen. RTOs sind am wirksamsten für Anwendungen mit hohen Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) und gefährlicher Luftschadstoffe (HAP). Wenn das Schadstoffprofil der kleinen Anwendung anders ist, können alternative Technologien besser geeignet sein.

Während RTOs im Allgemeinen eher für mittlere bis große Anwendungen geeignet sind, ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen, Einschränkungen und die Kosten-Nutzen-Analyse für jede einzelne kleine Anwendung zu bewerten, bevor der Einsatz einer RTO in Betracht gezogen wird. Auch alternative Emissionsminderungstechnologien, die für kleine Anlagen besser geeignet sind, sollten geprüft werden.

regenerative thermische Abluftreiniger

Wie gehen regenerative thermische Oxidationsanlagen mit Schwankungen in der Schadstoffzusammensetzung um?

Regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTO) sind so konzipiert, dass sie mit Schwankungen in der Schadstoffzusammensetzung wirksam umgehen können. RTOs werden üblicherweise für die Behandlung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und gefährlichen Luftschadstoffen (HAPs) eingesetzt, die bei verschiedenen Industrieprozessen entstehen. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Informationen darüber, wie RTOs mit Schwankungen in der Schadstoffzusammensetzung umgehen:

  • Thermisches Oxidationsverfahren: RTOs nutzen ein thermisches Oxidationsverfahren zur Beseitigung von Schadstoffen. Bei diesem Verfahren wird die Temperatur des Abgases auf ein Niveau erhöht, bei dem die Schadstoffe mit Sauerstoff reagieren und zu Kohlendioxid (CO2) und Wasserdampf. Mit diesem Hochtemperaturoxidationsverfahren kann ein breites Spektrum von Schadstoffen unabhängig von ihrer spezifischen Zusammensetzung behandelt werden.
  • Breite Palette an Schadstoffverträglichkeiten: RTOs sind für ein breites Spektrum von Schadstoffen ausgelegt, darunter VOCs und HAPs mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen. Die hohen Betriebstemperaturen in der RTO, die in der Regel zwischen 760°C und 870°C (1400°F bis 1600°F) liegen, stellen sicher, dass ein breites Spektrum an organischen Verbindungen unabhängig von ihrer Molekularstruktur oder chemischen Zusammensetzung effektiv oxidiert werden kann.
  • Aufenthaltsdauer und Verweildauer: RTOs sorgen für eine ausreichende Verweilzeit des Abgases im Abluftreiniger. Das Abgas wird durch ein Wärmetauschersystem geleitet, wo es durch keramische Medienbetten oder Wärmetauschermedien strömt. Diese Medienbetten nehmen die Wärme aus der Hochtemperaturbrennkammer auf und übertragen sie auf das einströmende Abgas. Die verlängerte Verweilzeit stellt sicher, dass auch komplexe oder weniger reaktive Schadstoffe genügend Kontaktzeit mit der erhöhten Temperatur haben, um effektiv oxidiert zu werden.
  • Wärmerückgewinnung: RTOs sind mit Wärmerückgewinnungssystemen ausgestattet, die den thermischen Wirkungsgrad maximieren. Die Wärmetauscher in der RTO fangen die Wärme aus den Abgasen auf und übertragen sie auf den eintretenden Prozessstrom. Dieser Wärmeaustauschprozess trägt dazu bei, die hohen Betriebstemperaturen aufrechtzuerhalten, die für eine effektive Schadstoffzerstörung erforderlich sind, und gleichzeitig den Energieverbrauch des Systems zu minimieren. Die Fähigkeit zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Wärme trägt auch dazu bei, dass die RTO mit Schwankungen in der Schadstoffzusammensetzung umgehen kann.
  • Fortgeschrittene Kontrollsysteme: RTOs verwenden fortschrittliche Kontrollsysteme zur Überwachung und Optimierung des Oxidationsprozesses. Diese Kontrollsysteme überwachen kontinuierlich Parameter wie Temperatur, Durchflussmengen und Schadstoffkonzentrationen. Durch die Anpassung der Betriebsbedingungen an Schwankungen in der Schadstoffzusammensetzung gewährleisten die Kontrollsysteme eine optimale Leistung und eine hohe Zerstörungseffizienz.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass RTOs mit Schwankungen in der Schadstoffzusammensetzung zurechtkommen, indem sie ein thermisches Oxidationsverfahren einsetzen, ein breites Spektrum von Schadstoffen aufnehmen, eine ausreichende Verweilzeit und Verweildauer gewährleisten, Wärmerückgewinnungssysteme einbauen und fortschrittliche Kontrollsysteme einsetzen. Dank dieser Merkmale können RTOs Emissionen mit unterschiedlicher Schadstoffzusammensetzung effektiv behandeln und so eine hohe Zerstörungseffizienz und die Einhaltung von Umweltvorschriften gewährleisten.

regenerative thermische Abluftreiniger

Wie effizient sind regenerative thermische Abluftreiniger bei der Vernichtung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC)?

Regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTOs) sind hocheffizient bei der Zerstörung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs), die aus industriellen Prozessen stammen. Hier sind die Gründe, warum RTOs als effizient bei der Zerstörung von VOC gelten:

1. Hohe Zerstörungseffizienz: RTOs sind für ihre hohe Zerstörungseffizienz bekannt, die in der Regel über 99% liegt. Sie oxidieren die in den industriellen Abluftströmen vorhandenen VOCs effektiv und wandeln sie in weniger schädliche Nebenprodukte wie Kohlendioxid und Wasserdampf um. Diese hohe Zerstörungseffizienz stellt sicher, dass der Großteil der VOCs eliminiert wird, was zu saubereren Emissionen und zur Einhaltung von Umweltvorschriften führt.

2. Aufenthaltsdauer: RTOs bieten eine ausreichend lange Verweilzeit für die Verbrennung von VOC. In der RTO-Kammer wird die mit VOC beladene Luft durch ein keramisches Medienbett geleitet, das als Wärmesenke dient. Die flüchtigen organischen Verbindungen werden auf die Verbrennungstemperatur erhitzt und reagieren mit dem verfügbaren Sauerstoff, was zu ihrer Zerstörung führt. Die Konstruktion der RTOs stellt sicher, dass die flüchtigen organischen Verbindungen ausreichend Zeit haben, vollständig zu verbrennen, bevor sie in die Atmosphäre freigesetzt werden.

3. Temperaturkontrolle: RTOs halten die Verbrennungstemperatur innerhalb eines bestimmten Bereichs, um die Zerstörung von flüchtigen organischen Verbindungen zu optimieren. Die Betriebstemperatur wird sorgfältig auf der Grundlage von Faktoren wie der Art der flüchtigen organischen Verbindungen, ihrer Konzentration und den spezifischen Anforderungen des industriellen Prozesses gesteuert. Durch die Steuerung der Temperatur stellen RTOs sicher, dass die VOCs effizient oxidiert werden, wodurch die Zerstörungseffizienz maximiert und die Bildung schädlicher Nebenprodukte wie Stickoxide (NOx) minimiert wird.

4. Wärmerückgewinnung: RTOs sind mit einem regenerativen Wärmerückgewinnungssystem ausgestattet, das die Gesamtenergieeffizienz erhöht. Das System fängt die einströmende Prozessluft auf und wärmt sie vor, indem es die Wärmeenergie des ausströmenden Abgasstroms nutzt. Dieser Wärmerückgewinnungsmechanismus minimiert die Menge an externem Brennstoff, die zur Aufrechterhaltung der Verbrennungstemperatur benötigt wird, was zu Energieeinsparungen und Kosteneffizienz führt. Die Wärmerückgewinnung trägt auch dazu bei, die hohe Zerstörungseffizienz von VOCs aufrechtzuerhalten, indem sie eine konstante und optimierte Betriebstemperatur gewährleistet.

5. Integration von Katalysatoren: In einigen Fällen können RTOs mit Katalysatorbetten ausgestattet werden, um die Effizienz der VOC-Zerstörung weiter zu erhöhen. Katalysatoren können den Oxidationsprozess beschleunigen und die erforderliche Betriebstemperatur senken, wodurch die Gesamteffizienz der VOC-Zerstörung verbessert wird. Die Integration von Katalysatoren ist besonders vorteilhaft für Prozesse mit niedrigeren VOC-Konzentrationen oder wenn bestimmte VOCs niedrigere Temperaturen für eine effektive Oxidation erfordern.

6. Einhaltung der Vorschriften: Die hohe Zerstörungseffizienz von RTOs gewährleistet die Einhaltung der Umweltvorschriften für VOC-Emissionen. Für viele Industriezweige gelten strenge Luftqualitätsnormen und Emissionsgrenzwerte. RTOs bieten eine wirksame Lösung zur Erfüllung dieser Anforderungen, indem sie VOCs zuverlässig und effizient zerstören und so ihre Auswirkungen auf die Luftqualität und die öffentliche Gesundheit verringern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTOs) flüchtige organische Verbindungen (VOCs) sehr effizient zerstören. Ihre hohe Zerstörungseffizienz, Verweilzeit, Temperaturregelung, Wärmerückgewinnungsmöglichkeiten, optionale Katalysatorintegration und die Einhaltung von Vorschriften machen RTOs zu einer bevorzugten Wahl für Industrien, die nach effektiven und nachhaltigen Lösungen zur VOC-Reduzierung suchen.

China supplier Regenerative Thermal Oxidizer (RTO)
editor by CX 2024-02-19

de_DEDE