Grundlegende Informationen.
Modell NO.
Erstaunlich TO
Typ
Verbrennungsanlage
Niedrige Kosten
100
Energieeinsparung
100
Hoher Wirkungsgrad
100
Markenzeichen
Bjamazing
Transport-Paket
Übersee
Spezifikation
123
Herkunft
China
HS-Code
345
Beschreibung des Produkts
Thermisches Oxidationsmittel
Das direkte Cracken mit TO (Thermal Oxidizer) ist ein gängiges Verfahren zur Behandlung von VOC. Es zeichnet sich durch hohe Effizienz und niedrige Investitionskosten aus.
Wenn CHINAMFG-Körner häufig beim Cracken von VOC in der Luft entstehen, ist DTO die bessere Wahl für die VOC-Behandlung.
Technische Parameter | |
Behandlungskapazität | 8000 ~ 100000 m3/h |
Effizienz der Behandlung | bis zu 98% |
Druckflutung | Relativ klein |
Besetztes Gebiet | Relativ groß |
Investition | Relativ wenig |
RTO, RTO, thermische Abluftreinigung, regenerative thermische Abluftreinigung
Die RTO (Abkürzung für Regenerative Thermal Oxidizer) unseres Unternehmens ist eine hocheffiziente Behandlungsanlage für organische Abgase. Im Vergleich zur katalytischen Verbrennung oder zur direkten Verbrennung zeichnet sie sich durch einen hohen thermischen Wirkungsgrad und niedrige Betriebskosten aus und bewältigt große Mengen von Abgasen mit niedriger Konzentration. Wenn die Konzentration etwas höher ist, ist es möglich, die Abwärme zurückzugewinnen, um die Produktions- und Betriebskosten drastisch zu senken.
Es wird in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt, z. B. in der Oberflächenbehandlung und -beschichtung, in der Automobil-, Elektronik-, Pharma-, Petrochemie- und Gummiproduktion; es kann mit Abgasen wie Benzol, Methylbenzol, Dimethylbenzol usw. umgehen.
Verbrennungsanlage, Verbrennungsanlage, Verbrennungsanlage, RTO, RTO, thermische Abluftreinigung, regenerative thermische Abluftreinigung, Abgasbehandlung, VOC-Behandlung, Abgasbehandlung, VOC-Behandlung, Verbrennungsanlage, Wärmerückgewinnung, Wärmetauscher
Adresse: 8 Stock, E1, Pinwei-Gebäude, Dishengxi-Straße, Yizhuang, ZheJiang, China
Geschäftsart: Hersteller/Fabrik, Handelsgesellschaft
Geschäftsbereiche: Elektrotechnik und Elektronik, Industrieausrüstung und -komponenten, Fertigungs- und Verarbeitungsmaschinen, Metallurgie, Mineralien und Energie
Zertifizierung des Managementsystems: ISO 9001, ISO 14001
Hauptprodukte: Rto, Farbbeschichtungsanlage, Verzinkungsanlage, Luftmesser, Ersatzteile für die Verarbeitungslinie, Beschichtungsanlage, unabhängige Ausrüstungen, Sinkwalze, Revamping-Projekt, Gebläse
Vorstellung des Unternehmens: ZheJiang Amazing Science & Technology Co. ist ein florierendes High-Tech-Unternehmen mit Sitz in ZheJiang Economic and Technological Development Area (BDA). Unser Unternehmen hält sich an das Konzept von Realismus, Innovation, Fokussierung und Effizienz und bedient hauptsächlich die Abgasbehandlungsindustrie (VOCs) und die metallurgische Ausrüstung in China und sogar in der ganzen Welt. Wir verfügen über fortschrittliche Technologie und reiche Erfahrung im Bereich der VOC-Abgasbehandlung, die erfolgreich in der Beschichtungs-, Gummi-, Elektronik- und Druckindustrie usw. eingesetzt wird. Wir haben auch jahrelange Erfahrung in der Forschung und Herstellung von Flachstahlverarbeitungsanlagen und verfügen über fast 100 Anwendungsbeispiele.
Unser Unternehmen konzentriert sich auf die Forschung, Konstruktion, Herstellung, Installation und Inbetriebnahme von Systemen zur Behandlung von organischen Abgasen sowie auf die Modernisierung und Aktualisierung von Projekten zur Energieeinsparung und zum Umweltschutz von Flachstahlverarbeitungsanlagen. Wir können unseren Kunden Komplettlösungen für Umweltschutz, Energieeinsparung, Verbesserung der Produktqualität und andere Aspekte anbieten.
Wir beschäftigen uns auch mit verschiedenen Ersatzteilen und unabhängiger Ausrüstung für Farbbeschichtungsanlagen, Verzinkungsanlagen und Beizanlagen, wie z.B. Walzen, Kupplungen, Wärmetauscher, Rekuperatoren, Luftmesser, Gebläse, Schweißer, Spannungsnivellierer, Dressiermaschinen, Dehnungsfugen, Scheren, Tischler, Hefter, Brenner, Strahlungsrohre, Getriebemotoren, Untersetzungsgetriebe, usw.
Können regenerative thermische Abluftreiniger zur Geruchsbekämpfung in Kläranlagen eingesetzt werden?
Regenerative thermische Abluftreiniger (RTOs) werden in der Regel nicht zur Geruchsbekämpfung in Kläranlagen eingesetzt. RTOs sind zwar wirksam bei der Kontrolle gasförmiger Schadstoffe, ihre Anwendung zur Geruchsbekämpfung in Kläranlagen unterliegt jedoch bestimmten Einschränkungen und Überlegungen.
Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der Verwendung von RTOs zur Geruchsbekämpfung in Kläranlagen zu beachten sind:
- Art der Geruchsstoffe: Gerüche in Kläranlagen werden in erster Linie durch flüchtige organische Verbindungen (VOC) und Schwefelverbindungen verursacht, die während des Klärprozesses freigesetzt werden. RTOs sind wirksam bei der Behandlung von flüchtigen organischen Verbindungen, aber sie sind möglicherweise nicht speziell für Schwefelverbindungen ausgelegt, deren Kontrolle durch thermische Oxidation schwierig sein kann.
- Betriebstemperatur: RTOs benötigen für eine effiziente Schadstoffzerstörung hohe Betriebstemperaturen. Das Vorhandensein von Schwefelverbindungen in den Emissionen von Kläranlagen kann jedoch bei hohen Temperaturen zu Korrosion und Verschmutzung führen, was die Leistung und Lebensdauer des RTO-Systems beeinträchtigen kann.
- Komplexes Geruchsgemisch: Gerüche in Kläranlagen sind oft komplexe Mischungen verschiedener Verbindungen. RTOs sind in der Regel für die Behandlung bestimmter Zielschadstoffe ausgelegt und möglicherweise nicht für die Behandlung des breiten Spektrums von Verbindungen optimiert, die in Kläranlagengerüchen vorkommen. Eine umfassende Geruchsbekämpfungsstrategie umfasst in der Regel mehrere auf das jeweilige Geruchsprofil zugeschnittene Behandlungstechniken.
- Alternative Technologien zur Geruchskontrolle: Kläranlagen setzen in der Regel eine Kombination spezieller Geruchskontrolltechnologien wie Biofilter, Aktivkohleadsorptionssysteme, chemische Wäscher oder andere spezialisierte Verfahren ein. Diese Technologien wurden speziell für die Entfernung von Geruchsstoffen entwickelt und sind für die Geruchskontrolle in Kläranlagen oft besser geeignet und effizienter.
- Einhaltung von Vorschriften: Geruchsemissionen aus Kläranlagen unterliegen den gesetzlichen Bestimmungen und den Empfindlichkeiten der örtlichen Bevölkerung. Kläranlagen müssen die geltenden Vorschriften einhalten und wirksame Geruchsbekämpfungsmaßnahmen einführen, die nachweislich die spezifischen Geruchsprobleme im Zusammenhang mit ihrem Betrieb mindern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass RTOs zwar wirksam für die Kontrolle gasförmiger Schadstoffe sind, aber in der Regel nicht als primäre Geruchsbekämpfungstechnologie in Kläranlagen eingesetzt werden. In Kläranlagen werden in der Regel spezielle Geruchskontrolltechnologien eingesetzt, die speziell für die Beseitigung von Geruchsstoffen entwickelt wurden und eine optimale Leistung und Einhaltung der Geruchsvorschriften gewährleisten können.
Welche Anforderungen werden an den Geräuschpegel von regenerativen thermischen Abluftreinigern in Wohngebieten gestellt?
Die Anforderungen an den Geräuschpegel von regenerativen thermischen Abluftreinigungsanlagen (RTO) in Wohngebieten können je nach den örtlichen Vorschriften und den spezifischen Umständen variieren. RTOs werden in der Regel so konstruiert, dass die Geräuschemissionen so gering wie möglich gehalten werden, um die Einhaltung der geltenden Lärmschutzvorschriften zu gewährleisten und die Belästigung der Anwohner zu vermeiden. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Punkte zu den Anforderungen an den Geräuschpegel von RTOs in Wohngebieten:
- Lärmschutzbestimmungen: In verschiedenen Regionen oder Gerichtsbarkeiten können spezifische Lärmschutzvorschriften für Industrieanlagen, einschließlich RTOs, gelten. Diese Vorschriften legen in der Regel die zulässigen Lärmpegel fest und können je nach Tageszeit (tagsüber oder nachts) und Zoneneinteilung des Gebiets (Wohn-, Gewerbe- oder Industriegebiet) variieren.
- Lärmbewertung: Vor der Installation einer RTO in einem Wohngebiet ist es üblich, eine Lärmbewertung durchzuführen. Bei dieser Bewertung werden die von der RTO zu erwartenden Lärmpegel ermittelt und mit den geltenden Lärmschutzvorschriften verglichen. Bei der Bewertung werden Faktoren wie die Konstruktion der Anlage, die Betriebsbedingungen und die Entfernung zu Wohngebieten berücksichtigt.
- Lärmreduzierung: Wenn die Lärmbewertung ergibt, dass die RTO die zulässigen Lärmpegel überschreiten könnte, können Minderungsmaßnahmen ergriffen werden. Diese Maßnahmen können die Verwendung von Lärmschutzwänden oder Einhausungen um die RTO herum, akustische Isolierung oder die Installation von schallabsorbierenden Materialien zur Verringerung der Lärmausbreitung umfassen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die von der RTO ausgehenden Lärmemissionen innerhalb der zulässigen Grenzwerte liegen, die in den Vorschriften festgelegt sind.
- Engagement für die Gemeinschaft: In einigen Fällen kann es notwendig sein, die Gemeinde einzubeziehen und mit den Anwohnern zu kommunizieren, um Bedenken bezüglich der Lärmemissionen auszuräumen. Dies kann den Austausch von Informationen über die Konstruktion, den Betrieb und die Lärmminderungsmaßnahmen der RTO beinhalten, um den Anwohnern zu versichern, dass ihre Bedenken berücksichtigt werden und dass die RTO die geltenden Vorschriften einhält.
Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Anforderungen an den Lärmpegel und die Maßnahmen zur Lärmminderung je nach den örtlichen Vorschriften und den besonderen Merkmalen des Wohngebiets variieren können. Eine Beratung mit den örtlichen Behörden, Umweltbehörden oder Akustikspezialisten kann Aufschluss über die spezifischen Lärmpegelanforderungen und Minderungsstrategien geben, die für RTO-Anlagen in Wohngebieten gelten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anforderungen an den Lärmpegel für RTOs in Wohngebieten in der Regel durch lokale Vorschriften geregelt werden. Die Durchführung einer Lärmbewertung, die Umsetzung von Lärmminderungsmaßnahmen, falls erforderlich, und die Zusammenarbeit mit der Gemeinde können dazu beitragen, die Einhaltung der Lärmvorschriften zu gewährleisten und die Beeinträchtigung der Anwohner zu minimieren.
Wie schneiden regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen im Vergleich zu anderen Luftreinigungsanlagen ab?
Regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTOs) sind hoch angesehene Luftreinigungsanlagen, die mehrere Vorteile gegenüber anderen gängigen Luftreinigungstechnologien bieten. Hier ist ein Vergleich von RTOs mit einigen anderen Luftreinigungsanlagen:
Vergleich | Regenerative thermische Abluftreiniger (RTOs) | Elektrostatische Abscheider (ESPs) | Wäscher |
---|---|---|---|
Wirkungsgrad | RTOs erreichen eine hohe VOC-Zerstörungseffizienz, die in der Regel über 99% liegt. Sie sind hochwirksam bei der Zerstörung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) und gefährlicher Luftschadstoffe (HAP). | ESPs sind wirksam bei der Abscheidung von Partikeln wie Staub und Rauch, aber sie sind weniger wirksam bei der Beseitigung von VOC und HAP. | Wäscher sind bei der Beseitigung bestimmter Schadstoffe wie Gase und Partikel effizient, aber ihre Leistung kann je nach den spezifischen Schadstoffen, auf die sie ausgerichtet sind, variieren. |
Anwendbarkeit | RTOs eignen sich für ein breites Spektrum von Branchen und Anwendungen, einschließlich Abgasen mit hohem Volumen. Sie können unterschiedliche Konzentrationen und Arten von Schadstoffen verarbeiten. | ESPs werden in der Regel für die Partikelkontrolle in Kraftwerken, Zementöfen und Stahlwerken eingesetzt. Für die Kontrolle von VOC und HAP sind sie weniger geeignet. | Wäscher werden häufig zur Entfernung von sauren Gasen wie Schwefeldioxid (SO2) und Chlorwasserstoff (HCl) sowie von bestimmten Geruchsstoffen eingesetzt. Sie werden häufig in Branchen wie der chemischen Industrie und der Abwasserbehandlung eingesetzt. |
Energie-Effizienz | RTOs sind mit Wärmerückgewinnungssystemen ausgestattet, die erhebliche Energieeinsparungen ermöglichen. Sie können einen hohen thermischen Wirkungsgrad erreichen, indem sie die einströmende Prozessluft mit der Wärme des abgehenden Abluftstroms vorwärmen. | ESPs verbrauchen im Vergleich zu anderen Technologien relativ wenig Energie, bieten aber keine Möglichkeit der Wärmerückgewinnung. | Wäscher verbrauchen im Allgemeinen mehr Energie als RTOs und ESPs, da sie Energie für die Flüssigkeitszerstäubung und das Pumpen benötigen. Einige Wäscherkonzepte können jedoch Mechanismen zur Wärmerückgewinnung enthalten. |
Platzbedarf | RTOs benötigen in der Regel mehr Platz als ESPs und bestimmte Wäscherkonstruktionen, da sie keramische Medienbetten und größere Brennkammern benötigen. | ESPs haben eine kompakte Bauweise und benötigen weniger Platz als RTOs und einige Wäscherkonfigurationen. | Wäscherkonzepte variieren in Größe und Komplexität. Bestimmte Wäschertypen, wie z. B. Festbettwäscher, können im Vergleich zu RTOs und ESPs eine größere Stellfläche erfordern. |
Wartung | RTOs erfordern im Allgemeinen eine regelmäßige Wartung von Komponenten wie Ventilen, Dämpfern und keramischen Medienbetten. Je nach den Betriebsbedingungen kann ein regelmäßiger Austausch der Medien erforderlich sein. | ESPs erfordern eine regelmäßige Reinigung der Sammelplatten und Elektroden. Zu den Wartungsarbeiten gehört die Entfernung der angesammelten Partikel. | Wäscher erfordern die Wartung von Flüssigkeitsumlaufsystemen, Pumpen und Nebelabscheidern. Eine regelmäßige Überwachung und Einstellung der im Waschprozess verwendeten chemischen Reagenzien ist ebenfalls erforderlich. |
Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswahl eines Luftreinigungsgeräts von den spezifischen Schadstoffen, Prozessbedingungen, gesetzlichen Anforderungen und wirtschaftlichen Erwägungen der industriellen Anwendung abhängt. Jede Technologie hat ihre eigenen Vorteile und Grenzen, und es ist wichtig, diese Faktoren zu bewerten, um die am besten geeignete Lösung für eine effektive Luftreinhaltung zu bestimmen.
Herausgeber von CX 2023-10-12