Grundlegende Informationen.
Modell NO.
Erstaunliche RTO
Typ
Verbrennungsanlage
Hoher Wirkungsgrad
100
Energieeinsparung
100
Geringe Wartung
100
Einfache Bedienung
100
Markenzeichen
Bjamazing
Transport-Paket
Übersee
Spezifikation
111
Herkunft
China
HS-Code
2221111
Beschreibung des Produkts
RTO
Regenerative thermische Abluftreinigung
Im Vergleich zur herkömmlichen katalytischen Verbrennung hat die direkte thermische Oxidation (RTO) die Vorteile einer hohen Heizleistung, niedriger Betriebskosten und der Fähigkeit, Abgas mit großem Durchfluss und niedriger Konzentration zu behandeln. Bei einer hohen VOC-Konzentration ist eine sekundäre Wärmerückgewinnung möglich, wodurch die Betriebskosten stark gesenkt werden. Da die RTO das Abgas durch einen keramischen Wärmespeicher stufenweise vorwärmen kann, kann das Abgas vollständig erhitzt und ohne tote Ecken gespalten werden (Behandlungseffizienz > 99 %), wodurch die NOX-Mengen im Abgas reduziert werden. Bei einer VOC-Dichte von > 1500 mg/Nm³ wird das Abgas, wenn es den Spaltbereich erreicht, durch den Wärmespeicher auf Spalttemperatur erhitzt und der Brenner wird in diesem Fall geschlossen.
RTO kann je nach Betriebsmodus in Kammertyp und Rotationstyp unterteilt werden. RTOs vom Rotationstyp bieten Vorteile hinsichtlich Systemdruck, Temperaturstabilität, Investitionsbetrag usw.
RTO-Typen | Wirkungsgrad | Druckänderung (mmWassergehalt); | Größe | (max);Behandlungsvolumen | |
Effizienz der Behandlung | Effizienz der Wärmerückgewinnung | ||||
Drehbarer Typ RTO | 99 % | 97 % | 0-4 | klein (1 Mal); | 50000Nm3/h |
Drei-Kammer-Typ RTO | 99 % | 97 % | 0-10 | Groß (1.;5mal); | 100000Nm3/h |
Zwei-Kammer-Typ RTO | 95 % | 95 % | 0-20 | Mitte (1.;2mal); | 100000Nm3/h |
Regenerativer thermischer Oxidator,; Regenerativer thermischer Oxidator,; Regenerativer thermischer Oxidator,; Thermischer Oxidator,; Thermischer Oxidator,; Thermischer Oxidator,; Oxidationsmittel,; Oxidationsmittel,; Oxidationsmittel,; Verbrennungsanlage,; Verbrennungsanlage,; Verbrennungsanlage,; Abgasbehandlung,; Abgasbehandlung,; Abgasbehandlung,; VOC-Behandlung,; VOC-Behandlung,; VOC-Behandlung,; RTO,; RTO,; RTO,; Rotations-RTO,; Rotations-RTO,; Rotations-RTO,; Kammer-RTO,; Kammer-RTO,; Kammer-RTO
Adresse: 8 Stock, E1, Pinwei-Gebäude, Dishengxi-Straße, Yizhuang, ZheJiang, China
Geschäftsart: Hersteller/Fabrik, Handelsgesellschaft
Geschäftsbereiche: Elektrotechnik und Elektronik, Industrieausrüstung und -komponenten, Fertigungs- und Verarbeitungsmaschinen, Metallurgie, Mineralien und Energie
Zertifizierung des Managementsystems: ISO 9001, ISO 14001
Hauptprodukte: Rto, Farbbeschichtungsanlage, Verzinkungsanlage, Luftmesser, Ersatzteile für die Verarbeitungslinie, Beschichtungsanlage, unabhängige Ausrüstungen, Sinkwalze, Revamping-Projekt, Gebläse
Vorstellung des Unternehmens: ZheJiang Amazing Science & Technology Co. ist ein florierendes High-Tech-Unternehmen mit Sitz in ZheJiang Economic and Technological Development Area (BDA). Unser Unternehmen hält sich an das Konzept von Realismus, Innovation, Fokussierung und Effizienz und bedient hauptsächlich die Abgasbehandlungsindustrie (VOCs) und die metallurgische Ausrüstung in China und sogar in der ganzen Welt. Wir verfügen über fortschrittliche Technologie und reiche Erfahrung im Bereich der VOC-Abgasbehandlung, die erfolgreich in der Beschichtungs-, Gummi-, Elektronik- und Druckindustrie usw. eingesetzt wird. Wir haben auch jahrelange Erfahrung in der Forschung und Herstellung von Flachstahlverarbeitungsanlagen und verfügen über fast 100 Anwendungsbeispiele.
Unser Unternehmen konzentriert sich auf die Forschung, Konstruktion, Herstellung, Installation und Inbetriebnahme von Systemen zur Behandlung von organischen Abgasen sowie auf die Modernisierung und Aktualisierung von Projekten zur Energieeinsparung und zum Umweltschutz von Flachstahlverarbeitungsanlagen. Wir können unseren Kunden Komplettlösungen für Umweltschutz, Energieeinsparung, Verbesserung der Produktqualität und andere Aspekte anbieten.
Wir beschäftigen uns auch mit verschiedenen Ersatzteilen und unabhängiger Ausrüstung für Farbbeschichtungsanlagen, Verzinkungsanlagen und Beizanlagen, wie z.B. Walzen, Kupplungen, Wärmetauscher, Rekuperatoren, Luftmesser, Gebläse, Schweißer, Spannungsnivellierer, Dressiermaschinen, Dehnungsfugen, Scheren, Tischler, Hefter, Brenner, Strahlungsrohre, Getriebemotoren, Untersetzungsgetriebe, usw.
Sind regenerative thermische Abluftreiniger für die Kontrolle von Feinstaubemissionen geeignet?
Regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTO) sind in erster Linie für die Zerstörung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und gefährlichen Luftschadstoffen (HAP) konzipiert. Während RTOs bei der Behandlung gasförmiger Schadstoffe sehr effektiv sind, sind sie nicht speziell für die Kontrolle von Feinstaubemissionen ausgelegt.
Im Folgenden sind einige wichtige Punkte aufgeführt, die bei der Eignung von RTOs zur Kontrolle von Feinstaubemissionen zu beachten sind:
- Mechanismus zur Beseitigung von Feinstaub (PM): RTOs arbeiten in erster Linie auf der Grundlage der thermischen Oxidation von Schadstoffen. Sie sind auf hohe Temperaturen angewiesen, um gasförmige Schadstoffe abzubauen und zu zerstören, verfügen aber nicht über einen speziellen Mechanismus zur Abscheidung und Entfernung von Partikeln. Die Konstruktion von RTOs enthält keine Merkmale wie Filter oder Elektrofilter, die üblicherweise für eine wirksame Feinstaubkontrolle eingesetzt werden.
- Begrenzte Zerstörung von Feinstaub: Zwar können RTOs durch Mechanismen wie thermische Zersetzung und Agglomeration eine gewisse Entfernung von Feinstaub bewirken, doch ist die Abscheideleistung für Feinstaub im Vergleich zu speziellen Partikelabscheidern generell gering. Der Schwerpunkt von RTOs liegt in erster Linie auf der Zerstörung gasförmiger Schadstoffe und nicht auf der Abscheidung und Entfernung von Partikeln.
- Ergänzende Partikelkontrolle: In bestimmten Fällen können zusätzliche Partikelkontrollvorrichtungen in RTOs integriert werden, um die Partikelemissionen zu reduzieren. Diese Vorrichtungen, wie z. B. Schlauchfilter oder Elektrofilter, können der RTO nachgeschaltet werden, um Partikel abzufangen und zu entfernen. Durch die Kombination einer RTO mit einer separaten Partikelfilteranlage kann eine umfassende Luftreinhaltung sowohl für gasförmige Schadstoffe als auch für Partikel erreicht werden.
- Berücksichtigung der Partikeleigenschaften: Bei der Bewertung der Eignung von RTOs für eine bestimmte Anwendung, bei der es um Partikelemissionen geht, ist es entscheidend, die Eigenschaften der Partikel, wie Größe, Zusammensetzung und Konzentration, zu berücksichtigen. RTOs können bei der Kontrolle bestimmter Arten von Grobstaub effektiver sein als bei Fein- oder Ultrafeinstaub.
- Alternative Technologien: Für Industriezweige mit erheblichen Partikelemissionen können andere Luftreinigungstechnologien, die speziell für die Beseitigung von Partikeln ausgelegt sind, wie Gewebefilter (Baghouses), Elektrofilter oder Nasswäscher, besser geeignet und effizienter sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen zwar hocheffektiv bei der Zerstörung gasförmiger Schadstoffe sind, aber nicht speziell für die Kontrolle von Feinstaubemissionen ausgelegt sind. Wenn die Partikelkontrolle ein wichtiges Anliegen ist, sollten zusätzliche Partikelkontrollgeräte oder alternative Technologien in Betracht gezogen werden, um eine umfassende Luftreinhaltung zu gewährleisten.
Sind regenerative thermische Abluftreiniger für die Emissionskontrolle von Druckmaschinen geeignet?
Ja, regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTO) können für die Kontrolle von Emissionen aus Druckmaschinen geeignet sein. Druckmaschinen können während des Druckvorgangs flüchtige organische Verbindungen (VOC) und andere Luftschadstoffe ausstoßen, die ordnungsgemäß kontrolliert werden müssen, um die Umweltvorschriften einzuhalten und die Luftqualität zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Punkte zur Eignung von RTOs für die Emissionskontrolle von Druckmaschinen:
- Emissionskontrolle: RTOs sind so konzipiert, dass sie eine hohe Zerstörungseffizienz für VOCs und gefährliche Luftschadstoffe (HAPs) erreichen. Diese Schadstoffe werden innerhalb der RTO bei hohen Temperaturen oxidiert, in der Regel mit einem Wirkungsgrad von über 95%, wobei sie in Kohlendioxid (CO2) und Wasserdampf. RTOs kontrollieren und reduzieren die Emissionen von Druckmaschinen wirksam.
- Kompatibilität: RTOs können in das Abgassystem von Druckmaschinen integriert werden, um die Emissionen aufzufangen und zu behandeln, bevor sie in die Atmosphäre abgegeben werden. Die RTO wird in der Regel an den Abluftkamin der Druckmaschine angeschlossen, so dass die VOC-belastete Luft zur Behandlung durch den Abluftreiniger geleitet wird.
- Hohe Durchflussraten: Druckmaschinen können aufgrund des Druckvorgangs erhebliche Abgasmengen erzeugen. RTOs sind für hohe Durchflussraten ausgelegt und können die unterschiedlichen Abgasmengen von Druckmaschinen bewältigen. Dies gewährleistet eine wirksame Behandlung der Emissionen auch während der Spitzenproduktionszeiten.
- Thermische Kapazität: RTOs verfügen über die thermische Kapazität, um die Temperaturschwankungen bei Druckmaschinenemissionen zu bewältigen. Der Druckprozess kann zu schwankenden Abgastemperaturen führen, und RTOs sind für einen effektiven Betrieb innerhalb eines breiten Temperaturbereichs ausgelegt.
- Energie-Effizienz: RTOs sind mit Wärmetauschersystemen ausgestattet, die die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Wärmeenergie ermöglichen. Die Wärmetauscher innerhalb der RTO fangen die Wärme aus den ausströmenden Abgasen auf und übertragen sie auf den einströmenden Prozessluft- oder Gasstrom. Dieser Wärmerückgewinnungsprozess verbessert die Gesamtenergieeffizienz des Systems und reduziert den Bedarf an zusätzlichem Brennstoff.
- Einhaltung von Vorschriften: Die Emissionen von Druckmaschinen unterliegen den gesetzlichen Anforderungen an die Luftqualität und die Emissionskontrolle. RTOs sind in der Lage, die erforderliche Zerstörungseffizienz zu erreichen und können Druckmaschinenbetreibern helfen, die Umweltvorschriften einzuhalten. Der Einsatz von RTOs zeigt, dass man sich für nachhaltige Praktiken und einen verantwortungsvollen Umgang mit Luftemissionen einsetzt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifische Konstruktion und Konfiguration der RTO sowie die Eigenschaften der Druckmaschinenemissionen bei der Implementierung einer RTO für eine Druckmaschinenanwendung berücksichtigt werden sollten. Die Beratung durch erfahrene Ingenieure oder RTO-Hersteller kann wertvolle Einblicke in die richtige Dimensionierung, Integration und Leistungsanforderungen für die Emissionskontrolle von Druckmaschinen liefern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass RTOs eine geeignete Technologie für die Kontrolle von Emissionen aus Druckmaschinen sind, die eine hohe Zerstörungseffizienz, Kompatibilität mit Abgassystemen von Druckmaschinen, die Handhabung hoher Durchflussraten und Temperaturschwankungen, Energieeffizienz durch Wärmerückgewinnung und die Einhaltung von Umweltvorschriften bieten.
Wie verfahren regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen beim An- und Abfahren?
Für regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTO) gibt es spezielle Verfahren für das An- und Abschalten, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Diese Verfahren sind darauf ausgelegt, die Leistung der RTO zu optimieren und mögliche Risiken zu minimieren. Hier finden Sie einen Überblick darüber, wie RTOs das An- und Abfahren handhaben:
- Verfahren zur Inbetriebnahme: Beim Anfahren durchläuft die RTO eine Reihe von Schritten, um ihre Betriebstemperatur zu erreichen. Das Anfahrverfahren umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
- Entschlackungsphase: Die RTO wird mit sauberer Luft oder einem Inertgas gespült, um mögliche entflammbare oder explosive Gase zu entfernen, die sich während der Abschaltphase angesammelt haben könnten.
- Vorwärmstufe: Die Wärmetauscher der RTO werden mit einem Brenner oder einer zusätzlichen Wärmequelle vorgewärmt. Dadurch wird die Temperatur der Wärmetauschermedien (in der Regel Keramik- oder Metallbetten) und der Brennkammer schrittweise erhöht.
- Hitzeeinwirkungsphase: Sobald die Wärmetauscher eine bestimmte Temperatur erreicht haben, geht die RTO in die Heat-Soak-Phase über. In dieser Phase sind die Wärmetauscher vollständig aufgeheizt, und die RTO arbeitet im autarken Modus, wobei die Brennkammertemperatur hauptsächlich durch die bei der Oxidation der Schadstoffe im Abgas freigesetzte Wärme aufrechterhalten wird.
- Normaler Betrieb: Nach der Aufwärmphase befindet sich die RTO im normalen Betriebsmodus, in dem sie die gewünschte Betriebstemperatur aufrechterhält und die schadstoffhaltigen Abgase behandelt.
- Verfahren zur Abschaltung: Das Abschaltverfahren einer RTO zielt darauf ab, den Betrieb des Systems sicher und effizient zu stoppen. Das Verfahren umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
- Abkühlung: Die RTO wird schrittweise abgekühlt, indem der Abgasstrom und die Verbrennungsluftzufuhr reduziert werden. Dies trägt dazu bei, eine thermische Belastung der Anlage zu vermeiden und das Risiko von Bränden oder anderen Sicherheitsrisiken zu minimieren.
- Wärmerückgewinnung: Während der Abkühlphase kann die RTO Wärmerückgewinnungstechniken einsetzen, um die Restwärme aufzufangen und für andere Zwecke zu nutzen, z. B. zur Vorwärmung der einströmenden Prozessluft oder des Wassers.
- Säuberung: Sobald die RTO ausreichend abgekühlt ist, wird ein Spülzyklus eingeleitet, um etwaige Restgase oder Verunreinigungen aus dem System zu entfernen. Dies trägt dazu bei, eine saubere und sichere Umgebung für Wartungsarbeiten oder spätere Starts zu gewährleisten.
- Vollständige Abschaltung: Nach dem Spülzyklus gilt die RTO als vollständig abgeschaltet und kann in diesem Zustand bis zum nächsten Startvorgang verbleiben.
Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen An- und Abschaltverfahren für eine RTO je nach Konstruktion und Hersteller variieren können. Die Hersteller stellen in der Regel detaillierte Richtlinien und Anweisungen für den Betrieb ihrer spezifischen RTO-Modelle zur Verfügung, und es ist wichtig, diese Richtlinien zu befolgen, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.
editor by Dream 2024-11-06