Grundlegende Informationen.
Modell NO.
Erstaunliche RTO
Typ
Verbrennungsanlage
Hoher Wirkungsgrad
100
Energieeinsparung
100
Geringe Wartung
100
Einfache Bedienung
100
Markenzeichen
Bjamazing
Transport-Paket
Übersee
Spezifikation
111
Herkunft
China
HS-Code
2221111
Beschreibung des Produkts
RTO
Regenerative thermische Abluftreinigung
Im Vergleich zur herkömmlichen katalytischen Verbrennung hat die direkte thermische Oxidation (RTO) die Vorteile einer hohen Heizleistung, niedriger Betriebskosten und der Fähigkeit, Abgas mit großem Durchfluss und niedriger Konzentration zu behandeln. Bei einer hohen VOC-Konzentration ist eine sekundäre Wärmerückgewinnung möglich, wodurch die Betriebskosten stark gesenkt werden. Da die RTO das Abgas durch einen keramischen Wärmespeicher stufenweise vorwärmen kann, kann das Abgas vollständig erhitzt und ohne tote Ecken gespalten werden (Behandlungseffizienz > 99 %), wodurch die NOX-Mengen im Abgas reduziert werden. Bei einer VOC-Dichte von > 1500 mg/Nm³ wird das Abgas, wenn es den Spaltbereich erreicht, durch den Wärmespeicher auf Spalttemperatur erhitzt und der Brenner wird in diesem Fall geschlossen.
RTO kann je nach Betriebsmodus in Kammertyp und Rotationstyp unterteilt werden. RTOs vom Rotationstyp bieten Vorteile hinsichtlich Systemdruck, Temperaturstabilität, Investitionsbetrag usw.
RTO-Typen | Wirkungsgrad | Druckänderung (mmWassergehalt); | Größe | (max);Behandlungsvolumen | |
Effizienz der Behandlung | Effizienz der Wärmerückgewinnung | ||||
Drehbarer Typ RTO | 99 % | 97 % | 0-4 | klein (1 Mal); | 50000Nm3/h |
Drei-Kammer-Typ RTO | 99 % | 97 % | 0-10 | Groß (1.;5mal); | 100000Nm3/h |
Zwei-Kammer-Typ RTO | 95 % | 95 % | 0-20 | Mitte (1.;2mal); | 100000Nm3/h |
Regenerativer thermischer Oxidator,; Regenerativer thermischer Oxidator,; Regenerativer thermischer Oxidator,; Thermischer Oxidator,; Thermischer Oxidator,; Thermischer Oxidator,; Oxidationsmittel,; Oxidationsmittel,; Oxidationsmittel,; Verbrennungsanlage,; Verbrennungsanlage,; Verbrennungsanlage,; Abgasbehandlung,; Abgasbehandlung,; Abgasbehandlung,; VOC-Behandlung,; VOC-Behandlung,; VOC-Behandlung,; RTO,; RTO,; RTO,; Rotations-RTO,; Rotations-RTO,; Rotations-RTO,; Kammer-RTO,; Kammer-RTO,; Kammer-RTO
Adresse: 8 Stock, E1, Pinwei-Gebäude, Dishengxi-Straße, Yizhuang, ZheJiang, China
Geschäftsart: Hersteller/Fabrik, Handelsgesellschaft
Geschäftsbereiche: Elektrotechnik und Elektronik, Industrieausrüstung und -komponenten, Fertigungs- und Verarbeitungsmaschinen, Metallurgie, Mineralien und Energie
Zertifizierung des Managementsystems: ISO 9001, ISO 14001
Hauptprodukte: Rto, Farbbeschichtungsanlage, Verzinkungsanlage, Luftmesser, Ersatzteile für die Verarbeitungslinie, Beschichtungsanlage, unabhängige Ausrüstungen, Sinkwalze, Revamping-Projekt, Gebläse
Vorstellung des Unternehmens: ZheJiang Amazing Science & Technology Co. ist ein florierendes High-Tech-Unternehmen mit Sitz in ZheJiang Economic and Technological Development Area (BDA). Unser Unternehmen hält sich an das Konzept von Realismus, Innovation, Fokussierung und Effizienz und bedient hauptsächlich die Abgasbehandlungsindustrie (VOCs) und die metallurgische Ausrüstung in China und sogar in der ganzen Welt. Wir verfügen über fortschrittliche Technologie und reiche Erfahrung im Bereich der VOC-Abgasbehandlung, die erfolgreich in der Beschichtungs-, Gummi-, Elektronik- und Druckindustrie usw. eingesetzt wird. Wir haben auch jahrelange Erfahrung in der Forschung und Herstellung von Flachstahlverarbeitungsanlagen und verfügen über fast 100 Anwendungsbeispiele.
Unser Unternehmen konzentriert sich auf die Forschung, Konstruktion, Herstellung, Installation und Inbetriebnahme von Systemen zur Behandlung von organischen Abgasen sowie auf die Modernisierung und Aktualisierung von Projekten zur Energieeinsparung und zum Umweltschutz von Flachstahlverarbeitungsanlagen. Wir können unseren Kunden Komplettlösungen für Umweltschutz, Energieeinsparung, Verbesserung der Produktqualität und andere Aspekte anbieten.
Wir beschäftigen uns auch mit verschiedenen Ersatzteilen und unabhängiger Ausrüstung für Farbbeschichtungsanlagen, Verzinkungsanlagen und Beizanlagen, wie z.B. Walzen, Kupplungen, Wärmetauscher, Rekuperatoren, Luftmesser, Gebläse, Schweißer, Spannungsnivellierer, Dressiermaschinen, Dehnungsfugen, Scheren, Tischler, Hefter, Brenner, Strahlungsrohre, Getriebemotoren, Untersetzungsgetriebe, usw.
Sind regenerative thermische Abluftreiniger während des Betriebs laut?
Regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTO) können während des Betriebs Geräusche erzeugen, die sich jedoch in der Regel innerhalb akzeptabler Grenzen bewegen und wirksam gesteuert werden können. Der von einer RTO erzeugte Lärm hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die spezifische Konstruktion des Systems, die Größe und Art der verwendeten Ventilatoren oder Gebläse sowie die Geschwindigkeit und der Druck der Abgase.
Im Folgenden werden einige Überlegungen zum Lärm von RTOs angestellt:
- Lärmschutzmaßnahmen: Die Hersteller von RTOs beziehen häufig Maßnahmen zur Lärmbekämpfung in die Konstruktion des Systems ein. Zu diesen Maßnahmen kann die Verwendung von Schalldämpfern oder schallabsorbierenden Materialien an strategischen Stellen innerhalb der RTO gehören, um die Geräuschausbreitung zu minimieren. Durch diese Maßnahmen kann der von der RTO erzeugte Lärm auf ein akzeptables Niveau reduziert werden.
- Standort und Entfernung: Der Standort der RTO innerhalb der Anlage kann sich auf den wahrgenommenen Lärmpegel auswirken. Die Platzierung der RTO in einem Bereich, der von sensiblen Empfängern wie bewohnten Räumen oder lärmempfindlichen Geräten entfernt ist, kann dazu beitragen, die Auswirkungen des Lärms auf die Bewohner der Einrichtung oder benachbarte Grundstücke zu minimieren.
- Gehäuse und Isolierung: Eine zusätzliche Lärmminderung kann erreicht werden, indem man die RTO in ein schalldichtes Gehäuse einschließt oder Dämmmaterial zur Geräuschdämpfung verwendet. Diese Einhausungen oder Isolierungen können dazu beitragen, den von der RTO erzeugten Lärm einzudämmen und zu absorbieren, wodurch die Auswirkungen auf die Umgebung verringert werden.
- Operative Erwägungen: Eine ordnungsgemäße Wartung und regelmäßige Inspektionen der RTO sind unerlässlich, um eine optimale Leistung zu gewährleisten und die Geräuschentwicklung zu minimieren. Defekte Komponenten, verschlissene Lager oder unausgewogene Ventilatoren können zu einem erhöhten Geräuschpegel beitragen. Durch routinemäßige Wartung und sofortige Behebung von Problemen kann der Geräuschpegel unter Kontrolle gehalten werden.
- Einhaltung von Vorschriften: Die Lärmvorschriften und -richtlinien können je nach Gerichtsbarkeit und Industriezweig variieren. Es ist wichtig, die geltenden Lärmvorschriften zu bewerten und einzuhalten, um sicherzustellen, dass der Betrieb der RTO die erforderlichen Lärmgrenzwerte einhält.
Insgesamt können RTOs während des Betriebs zwar Lärm erzeugen, doch können geeignete Konstruktionsüberlegungen, Lärmschutzmaßnahmen und die Einhaltung der geltenden Vorschriften dazu beitragen, die Auswirkungen des Lärms zu mindern. Die Beratung durch RTO-Hersteller, Akustik-Ingenieure oder Umweltberater kann wertvolle Erkenntnisse und Empfehlungen für den Umgang mit Lärm im Zusammenhang mit dem RTO-Betrieb liefern.
Was sind die typischen Konstruktionsmaterialien, die in regenerativen thermischen Abluftreinigern verwendet werden?
Regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTO) werden aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt, die den hohen Temperaturen, korrosiven Umgebungen und mechanischen Belastungen während des Betriebs standhalten können. Die Wahl der Materialien hängt von Faktoren wie der spezifischen Konstruktion, den Prozessbedingungen und den zu behandelnden Schadstoffen ab. Im Folgenden werden einige typische Konstruktionsmaterialien für RTOs vorgestellt:
- Wärmetauscher: Die Wärmetauscher in RTOs sind für die Übertragung von Wärme aus dem abgehenden Abgas auf den eintretenden Prozessluft- oder Gasstrom verantwortlich. Zu den Konstruktionsmaterialien für Wärmetauscher gehören häufig:
- Keramische Medien: RTOs verwenden in der Regel strukturierte keramische Medien wie Keramikmonolithen oder Keramiksättel. Diese Materialien haben hervorragende thermische Eigenschaften, eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit und eine gute chemische Beständigkeit. Keramische Medien bieten eine große Oberfläche für eine effiziente Wärmeübertragung.
- Metallische Medien: Einige RTO-Konstruktionen können metallische Wärmetauscher aus Legierungen wie Edelstahl oder anderen hitzebeständigen Metallen enthalten. Metallische Medien bieten Robustheit und Langlebigkeit, insbesondere bei Anwendungen mit hoher mechanischer Beanspruchung oder korrosiven Umgebungen.
- Verbrennungskammer: In der Brennkammer einer RTO findet die Oxidation der Schadstoffe statt. Die Konstruktionsmaterialien für die Brennkammer müssen den hohen Temperaturen und den korrosiven Bedingungen standhalten können. Zu den üblicherweise verwendeten Materialien gehören:
- Feuerfeste Auskleidung: RTOs sind häufig mit einer feuerfesten Auskleidung der Brennkammer versehen, um Wärmeisolierung und Schutz zu bieten. Feuerfeste Materialien, wie z. B. Aluminiumoxid oder Siliziumkarbid, werden aufgrund ihrer Hochtemperaturbeständigkeit und chemischen Stabilität ausgewählt.
- Stahl oder Legierungen: Die strukturellen Komponenten der Brennkammer, wie z. B. die Wände, das Dach und der Boden, bestehen in der Regel aus Stahl oder hitzebeständigen Legierungen. Diese Materialien bieten Festigkeit und Stabilität und widerstehen den hohen Temperaturen und korrosiven Gasen.
- Kanalisation und Rohrleitungen: Die Kanäle und Rohrleitungen in einer RTO transportieren das Abgas, die Prozessluft und die Hilfsgase. Die Materialien, die für die Rohrleitungen verwendet werden, hängen von den spezifischen Anforderungen ab, aber üblicherweise werden folgende Materialien verwendet:
- Unlegierter Stahl: Baustahl wird häufig für Rohrleitungen in weniger korrosiven Umgebungen verwendet. Er bietet Festigkeit und Kosteneffizienz.
- Rostfreier Stahl: Bei Anwendungen, bei denen die Korrosionsbeständigkeit von entscheidender Bedeutung ist, kann rostfreier Stahl, z. B. in den Qualitäten 304 oder 316, verwendet werden. Edelstahl bietet eine hervorragende Beständigkeit gegen viele korrosive Gase und Umgebungen.
- Korrosionsbeständige Legierungen: In hochkorrosiven Umgebungen können korrosionsbeständige Legierungen wie Hastelloy oder Inconel verwendet werden. Diese Werkstoffe bieten eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen eine Vielzahl von korrosiven Chemikalien und Gasen.
- Isolierung: Dämmstoffe werden verwendet, um den Wärmeverlust der RTO zu minimieren und die Energieeffizienz zu gewährleisten. Zu den gängigen Dämmstoffen gehören:
- Keramische Faser: Die Keramikfaserisolierung bietet eine hervorragende Wärmebeständigkeit und eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Sie wird häufig in RTOs eingesetzt, um Wärmeverluste zu verringern und die Gesamtenergieeffizienz zu verbessern.
- Mineralwolle: Mineralwolle bietet gute Wärmedämmungs- und Schallabsorptionseigenschaften. Sie wird häufig in RTOs verwendet, um Wärmeverluste zu verringern und die Sicherheit zu erhöhen.
Es ist zu beachten, dass die für die Konstruktion von RTOs verwendeten Materialien von Faktoren wie den Prozessanforderungen, dem Temperaturbereich und der korrosiven Natur der zu behandelnden Gase abhängen können. Die Hersteller von RTOs wählen die geeigneten Materialien in der Regel auf der Grundlage ihres Fachwissens und der spezifischen Anwendung aus.
Wie verfahren regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen beim An- und Abfahren?
Für regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTO) gibt es spezielle Verfahren für das An- und Abschalten, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Diese Verfahren sind darauf ausgelegt, die Leistung der RTO zu optimieren und mögliche Risiken zu minimieren. Hier finden Sie einen Überblick darüber, wie RTOs das An- und Abfahren handhaben:
- Verfahren zur Inbetriebnahme: Beim Anfahren durchläuft die RTO eine Reihe von Schritten, um ihre Betriebstemperatur zu erreichen. Das Anfahrverfahren umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
- Entschlackungsphase: Die RTO wird mit sauberer Luft oder einem Inertgas gespült, um mögliche entflammbare oder explosive Gase zu entfernen, die sich während der Abschaltphase angesammelt haben könnten.
- Vorwärmstufe: Die Wärmetauscher der RTO werden mit einem Brenner oder einer zusätzlichen Wärmequelle vorgewärmt. Dadurch wird die Temperatur der Wärmetauschermedien (in der Regel Keramik- oder Metallbetten) und der Brennkammer schrittweise erhöht.
- Hitzeeinwirkungsphase: Sobald die Wärmetauscher eine bestimmte Temperatur erreicht haben, geht die RTO in die Heat-Soak-Phase über. In dieser Phase sind die Wärmetauscher vollständig aufgeheizt, und die RTO arbeitet im autarken Modus, wobei die Brennkammertemperatur hauptsächlich durch die bei der Oxidation der Schadstoffe im Abgas freigesetzte Wärme aufrechterhalten wird.
- Normaler Betrieb: Nach der Aufwärmphase befindet sich die RTO im normalen Betriebsmodus, in dem sie die gewünschte Betriebstemperatur aufrechterhält und die schadstoffhaltigen Abgase behandelt.
- Verfahren zur Abschaltung: Das Abschaltverfahren einer RTO zielt darauf ab, den Betrieb des Systems sicher und effizient zu stoppen. Das Verfahren umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
- Abkühlung: Die RTO wird schrittweise abgekühlt, indem der Abgasstrom und die Verbrennungsluftzufuhr reduziert werden. Dies trägt dazu bei, eine thermische Belastung der Anlage zu vermeiden und das Risiko von Bränden oder anderen Sicherheitsrisiken zu minimieren.
- Wärmerückgewinnung: Während der Abkühlphase kann die RTO Wärmerückgewinnungstechniken einsetzen, um die Restwärme aufzufangen und für andere Zwecke zu nutzen, z. B. zur Vorwärmung der einströmenden Prozessluft oder des Wassers.
- Säuberung: Sobald die RTO ausreichend abgekühlt ist, wird ein Spülzyklus eingeleitet, um etwaige Restgase oder Verunreinigungen aus dem System zu entfernen. Dies trägt dazu bei, eine saubere und sichere Umgebung für Wartungsarbeiten oder spätere Starts zu gewährleisten.
- Vollständige Abschaltung: Nach dem Spülzyklus gilt die RTO als vollständig abgeschaltet und kann in diesem Zustand bis zum nächsten Startvorgang verbleiben.
Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen An- und Abschaltverfahren für eine RTO je nach Konstruktion und Hersteller variieren können. Die Hersteller stellen in der Regel detaillierte Richtlinien und Anweisungen für den Betrieb ihrer spezifischen RTO-Modelle zur Verfügung, und es ist wichtig, diese Richtlinien zu befolgen, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.
editor by CX 2024-02-21