Grundlegende Informationen.
Modell NO.
Erstaunliche Katalyse
Typ
Verbrennungsanlage
Hoher Wirkungsgrad
100
Energieeinsparung
100
Ausgezeichnetes Material
100
Markenzeichen
Bjamazing
Transport-Paket
Übersee-Paket
Spezifikation
111
Herkunft
China
HS-Code
111111
Beschreibung des Produkts
Akkumulator Keramisch
RTO verwendet einen keramischen Akkumulator, der eine ausgezeichnete Wärmespeicherleistung, weniger Wärmeverlust und eine hohe Effizienz beim Wärmeaustausch aufweist.
Der keramische Speicherkörper besteht aus der LANTEC MLM-Serie, die die Vorteile einer großen spezifischen Oberfläche, eines geringen Widerstands, eines großen Wärmevolumens, einer Hitzebeständigkeit von bis zu 1200ºC, einer hohen Säurebeständigkeit, einer geringen Wasseraufnahme, eines geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten, einer besseren Rissbeständigkeit und einer langen Lebensdauer in sich vereint.
Die Hochtemperatur-Luftverbrennungstechnologie (HTAC) hat eine doppelte Wirkung auf Energieeinsparung und Umweltschutz. Im Vergleich zur konventionellen Verbrennungstechnologie spart CHINAMFG ca. 20-50% Brennstoffe ein, verringert den Oxidations- und Zündungsverlust um 20%, reduziert die NOx-Emissionen um 40% und steigert die Produktionsleistung um 20%.
** L*B*H(mm) |
Anzahl der Kanäle |
Breite des Kanals |
Wandstärke |
Dicke der Seitenwand |
Spezifische Oberfläche |
Leere% |
Form des Abschnitts |
200*100*100 | 20*9 | ¢8.5 Runder Kanal | 2.3 | 2.5 | 280 | 51 |
|
150*100*100 | 36*24 | ¢3*3 Quadratischer Kanal | 1.1 | 1.2 | 734 | 52 |
|
150*100*100 | 35*20 | ¢4 Sechseckiger Kanal | 1.0 | 1.2 | 687 | 65 |
|
150*100*100 | 10*6 | ¢12 Sechseckiger Kanal | 4.0 | 4.0 | 210 | 50 |
|
150*100*100 | 35*20 | ¢3.5 Sechseckiger Kanal | 1.5 | 1.5 | 570 | 50 |
|
150*100*100 | 17*13 | ¢7.5 Runder Kanal | 1.2 | 1.3 | 366 | 57 |
|
150*100*100 | 33*19 | ¢4 Runder Kanal | 1.0 | 1.3 | 568 | 53 |
|
150*100*100 | 15*9 | ¢8.5 Runder Kanal | 2.3 | 2.5 | 280 | 51 |
|
150*100*100 | 38*22 | ¢3.6 Sechseckiger Kanal | 0.9 | 1.2 | 696 | 63 |
|
150*100*100 | 42*28 | ¢2.6*2.6 Quadratischer Kanal | 1.0 | 1.1 | 815 | 53 |
|
100*100*100 | 7*6 | ¢12 Sechseckiger Kanal | 4.0 | 4.0 | 224 | 52 |
|
100*100*100 | 31*31 | ¢2.65*2.65 Quadratischer Kanal | 0.55 | 0.7 | 1065 | 67 |
|
100*100*100 | 24*24 | ¢3*3 Quadratischer Kanal | 1.1 | 1.2 | 741 | 52 |
|
100*100*100 | 23*20 | ¢4 Sechseckiger Kanal | 1.0 | 1.2 | 608 | 84 |
|
100*100*100 | 10*9 | ¢8.5 Runder Kanal | 2.3 | 2.5 | 280 | 51 |
|
keramischer Akkumulator, keramischer Akkumulator, keramischer Akkumulator, Bienenwabe
Adresse: 8 Stock, E1, Pinwei-Gebäude, Dishengxi-Straße, Yizhuang, ZheJiang, China
Geschäftsart: Hersteller/Fabrik, Handelsgesellschaft
Geschäftsbereiche: Elektrotechnik und Elektronik, Industrieausrüstung und -komponenten, Fertigungs- und Verarbeitungsmaschinen, Metallurgie, Mineralien und Energie
Zertifizierung des Managementsystems: ISO 9001, ISO 14001
Hauptprodukte: Rto, Farbbeschichtungsanlage, Verzinkungsanlage, Luftmesser, Ersatzteile für die Verarbeitungslinie, Beschichtungsanlage, unabhängige Ausrüstungen, Sinkwalze, Revamping-Projekt, Gebläse
Vorstellung des Unternehmens: ZheJiang Amazing Science & Technology Co. ist ein florierendes High-Tech-Unternehmen mit Sitz in ZheJiang Economic and Technological Development Area (BDA). Unser Unternehmen hält sich an das Konzept von Realismus, Innovation, Fokussierung und Effizienz und bedient hauptsächlich die Abgasbehandlungsindustrie (VOCs) und die metallurgische Ausrüstung in China und sogar in der ganzen Welt. Wir verfügen über fortschrittliche Technologie und reiche Erfahrung im Bereich der VOC-Abgasbehandlung, die erfolgreich in der Beschichtungs-, Gummi-, Elektronik- und Druckindustrie usw. eingesetzt wird. Wir haben auch jahrelange Erfahrung in der Forschung und Herstellung von Flachstahlverarbeitungsanlagen und verfügen über fast 100 Anwendungsbeispiele.
Unser Unternehmen konzentriert sich auf die Forschung, Konstruktion, Herstellung, Installation und Inbetriebnahme von Systemen zur Behandlung von organischen Abgasen sowie auf die Modernisierung und Aktualisierung von Projekten zur Energieeinsparung und zum Umweltschutz von Flachstahlverarbeitungsanlagen. Wir können unseren Kunden Komplettlösungen für Umweltschutz, Energieeinsparung, Verbesserung der Produktqualität und andere Aspekte anbieten.
Wir beschäftigen uns auch mit verschiedenen Ersatzteilen und unabhängiger Ausrüstung für Farbbeschichtungsanlagen, Verzinkungsanlagen und Beizanlagen, wie z.B. Walzen, Kupplungen, Wärmetauscher, Rekuperatoren, Luftmesser, Gebläse, Schweißer, Spannungsnivellierer, Dressiermaschinen, Dehnungsfugen, Scheren, Tischler, Hefter, Brenner, Strahlungsrohre, Getriebemotoren, Untersetzungsgetriebe, usw.
Wie viel Energie kann durch eine regenerative thermische Oxidationsanlage zurückgewonnen werden?
Die Energiemenge, die von einer regenerativen thermischen Abluftreinigungsanlage (RTO) zurückgewonnen werden kann, hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. von der Konstruktion des RTO-Systems, den Betriebsbedingungen und den spezifischen Eigenschaften der zu behandelnden Abgase. Im Allgemeinen sind RTOs für ihre hohe Energierückgewinnungseffizienz bekannt, und sie können einen erheblichen Teil der Wärmeenergie aus den Abgasen zurückgewinnen.
Im Folgenden sind einige Schlüsselfaktoren aufgeführt, die das Energierückgewinnungspotenzial einer RTO beeinflussen:
- Wärmerückgewinnungssystem: Das Design und die Effizienz des Wärmerückgewinnungssystems in der RTO haben einen erheblichen Einfluss auf die Energiemenge, die zurückgewonnen werden kann. RTOs verwenden in der Regel keramische Medienbetten oder Wärmetauscher, um die Wärme zwischen den Abgasen und den einströmenden unbehandelten Gasen aufzufangen und zu übertragen. Gut konzipierte Wärmetauscher mit einer großen Oberfläche und guter Wärmeleitfähigkeit können die Effizienz der Energierückgewinnung erhöhen.
- Temperaturdifferenz: Der Temperaturunterschied zwischen den Abgasen und den einströmenden unbehandelten Gasen beeinflusst das Energierückgewinnungspotenzial. Je größer die Temperaturdifferenz ist, desto höher ist das Potenzial für die Energierückgewinnung. RTOs, die mit höheren Temperaturdifferenzen arbeiten, können mehr Energie zurückgewinnen als solche mit geringeren Differenzen.
- Durchflussmengen und Wärmekapazität: Die Durchflussmengen der Abgase und der zugeführten Rohgase sowie ihre jeweiligen Wärmekapazitäten sind wichtige Faktoren für die Bestimmung der Energierückgewinnungsfähigkeit. Höhere Durchflussraten und größere Wärmekapazitäten führen zu mehr Wärme, die für die Rückgewinnung zur Verfügung steht.
- Prozessspezifika: Die spezifischen Merkmale des industriellen Prozesses und die Zusammensetzung der zu behandelnden Abgase können das Energierückgewinnungspotenzial beeinflussen. So können beispielsweise Abgase mit hohen Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) oder anderer brennbarer Komponenten ein höheres Energierückgewinnungspotenzial aufweisen.
- Effizienz und Systemoptimierung: Die Effizienz des RTO-Systems selbst, einschließlich der Brennkammer, der Wärmetauscher und der Kontrollmechanismen, spielt ebenfalls eine Rolle bei der Energierückgewinnung. Gut gewartete und optimierte RTO-Systeme können das Energierückgewinnungspotenzial maximieren.
Es ist zwar schwierig, einen genauen Zahlenwert für das Energierückgewinnungspotenzial einer RTO anzugeben, aber es ist nicht ungewöhnlich, dass RTOs Energierückgewinnungseffizienzen im Bereich von 90% oder höher erreichen. Das bedeutet, dass sie 90% oder mehr der in den Abgasen enthaltenen thermischen Energie zurückgewinnen und wiederverwenden können, was den Bedarf an externen Brennstoffquellen erheblich reduziert.
Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Energierückgewinnung, die von einer RTO erreicht wird, von den spezifischen Betriebsbedingungen, Schadstoffkonzentrationen und anderen oben genannten Faktoren abhängt. Eine Beratung mit RTO-Herstellern oder die Durchführung einer detaillierten Energieanalyse können genauere Schätzungen des Energierückgewinnungspotenzials für ein bestimmtes RTO-System liefern.
Welchen Einfluss haben regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen auf die Treibhausgasemissionen?
Regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTO) spielen eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Sie vermindern wirksam die Freisetzung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und gefährlichen Luftschadstoffen (HAP), die wesentlich zu den Treibhausgasemissionen und zur Luftverschmutzung beitragen. Im Folgenden werden einige wichtige Punkte zu den Auswirkungen von RTOs auf die Treibhausgasemissionen erläutert:
- VOC- und HAP-Vernichtung: RTOs sind so konzipiert, dass sie eine hohe Zerstörungseffizienz für VOCs und HAPs erreichen. Diese Schadstoffe, die häufig bei industriellen Prozessen freigesetzt werden, werden in der RTO bei hohen Temperaturen oxidiert, in der Regel mit einem Wirkungsgrad von über 95%. Durch die Umwandlung dieser Schadstoffe in Kohlendioxid (CO2) und Wasserdampf, verhindern RTOs deren Freisetzung in die Atmosphäre und verringern so die Treibhausgasemissionen.
- Kohlenstoffneutralität: RTOs produzieren zwar CO2 als Nebenprodukt des Oxidationsprozesses, werden die Nettoauswirkungen auf die Treibhausgasemissionen als minimal angesehen. Dies liegt daran, dass das CO2 die von der RTO erzeugt werden, stammen von den VOC und HAP, die ihrerseits auf Kohlenstoff basierende Verbindungen sind. Die Verbrennung dieser Schadstoffe in der RTO stellt die Umwandlung von Kohlenstoff von einer Form in eine andere dar, anstatt neuen Kohlenstoff in die Atmosphäre zu bringen. Infolgedessen wird der gesamte Kohlenstoff-Fußabdruck oft als neutral betrachtet.
- Energie-Effizienz: RTOs sind so konzipiert, dass sie die Energieeffizienz durch den Einsatz von regenerativen Wärmetauschersystemen maximieren. Diese Systeme gewinnen einen beträchtlichen Teil der Wärmeenergie aus den Abgasen zurück und verwenden sie wieder, wodurch der Bedarf an zusätzlichem Brennstoff gesenkt wird. Durch den Betrieb mit hoher Energieeffizienz tragen RTOs dazu bei, den Gesamtenergiebedarf und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen der Anlage zu senken.
- Einhaltung von Vorschriften: RTOs werden häufig in der Industrie eingesetzt, um die gesetzlichen Anforderungen an die Emissionskontrolle zu erfüllen. Durch den Einsatz von RTOs kann die Industrie strenge Luftqualitätsvorschriften einhalten und ihre Treibhausgasemissionen reduzieren. Regierungen und Umweltbehörden fördern oder fordern häufig die Installation von RTOs, um nachhaltige Praktiken zu fördern und die Umweltauswirkungen industrieller Aktivitäten zu minimieren.
Es ist zu beachten, dass die spezifischen Auswirkungen von RTOs auf die Treibhausgasemissionen von Faktoren wie der Art und Konzentration der behandelten Schadstoffe, den Betriebsbedingungen der RTO und der Gesamtenergieeffizienz der Anlage abhängen können. Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, RTOs ordnungsgemäß zu betreiben und zu warten, um eine optimale Leistung und Emissionskontrolle zu gewährleisten.
Insgesamt tragen RTOs zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei, indem sie VOCs und HAPs wirksam kontrollieren und vernichten, die Energieeffizienz fördern und die Einhaltung von Umweltvorschriften erleichtern.
Sind regenerative thermische Abluftreiniger umweltfreundlich?
Regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTOs) gelten aus mehreren Gründen als umweltfreundliche Luftreinigungsanlagen:
- Hohe Effizienz bei der Schadstoffzerstörung: RTOs sind hocheffizient bei der Zerstörung von Schadstoffen, einschließlich flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) und gefährlicher Luftschadstoffe (HAPs). Sie erreichen in der Regel eine Zerstörungseffizienz von über 99%. Das bedeutet, dass die große Mehrheit der Schadstoffe in harmlose Nebenprodukte wie Kohlendioxid und Wasserdampf umgewandelt wird.
- Einhaltung der Emissionsvorschriften: RTOs helfen der Industrie, die strengen Luftqualitätsvorschriften und die von den Umweltbehörden festgelegten Emissionsgrenzwerte einzuhalten. Durch die wirksame Entfernung von Schadstoffen aus industriellen Abgasen tragen RTOs dazu bei, die Freisetzung von Schadstoffen in die Atmosphäre zu verringern und so die Luftqualität zu verbessern.
- Minimale Bildung von Sekundärschadstoffen: RTOs minimieren die Bildung von Sekundärschadstoffen. Die hohen Temperaturen in der Brennkammer fördern die vollständige Oxidation der Schadstoffe und verhindern die Bildung unkontrollierter Nebenprodukte wie Dioxine und Furane, die schädlicher sein können als die ursprünglichen Schadstoffe.
- Energie-Effizienz: RTOs sind mit Wärmerückgewinnungssystemen ausgestattet, die die Energieeffizienz verbessern. Sie fangen die während des Oxidationsprozesses erzeugte Wärme auf und nutzen sie, um die einströmende Prozessluft vorzuwärmen, wodurch der Energiebedarf für die Heizung gesenkt wird. Diese Energierückgewinnungsfunktion trägt dazu bei, die Gesamtumweltbelastung des Systems zu minimieren.
- Verringerung der Treibhausgasemissionen: Durch die effektive Zerstörung von VOC und HAP tragen RTOs zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei. VOC tragen wesentlich zur Bildung von bodennahem Ozon bei und werden mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht. Durch die Beseitigung von VOC-Emissionen tragen RTOs dazu bei, die mit diesen Schadstoffen verbundenen Umweltauswirkungen zu mindern.
- Anwendbarkeit in verschiedenen Branchen: RTOs sind in den verschiedensten Branchen und Prozessen einsetzbar. Sie können ein breites Spektrum an Abgasvolumen, Schadstoffkonzentrationen und Schwankungen in der Gaszusammensetzung bewältigen, was sie vielseitig und anpassungsfähig für verschiedene industrielle Anwendungen macht.
Obwohl RTOs erhebliche Umweltvorteile bieten, ist es wichtig zu wissen, dass ihre Gesamtumweltleistung von der richtigen Konstruktion, dem Betrieb und der Wartung abhängt. Regelmäßige Inspektionen, Wartung und die Einhaltung der Herstellerrichtlinien sind entscheidend für die dauerhafte Wirksamkeit und Umweltfreundlichkeit von RTOs.
Herausgeber von CX 2023-10-12