Yandex Metrika

Grundlegende Informationen.

Modell NO.

Erstaunliche RTO

Typ

Verbrennungsanlage

Geringe Wartung

100

Einfache Bedienung

100

Energieeinsparung

100

Hoher Wirkungsgrad

100

Markenzeichen

Bjamazing

Transport-Paket

Übersee

Spezifikation

111

Herkunft

China

HS-Code

2221111

Beschreibung des Produkts

RTO

Regenerative thermische Abluftreinigung

Verglichen mit der traditionellen katalytischen Verbrennung und der direkten thermischen Abluftreinigung hat die RTO die Vorzüge einer hohen Heizleistung, niedriger Betriebskosten und der Fähigkeit, Abgase mit hohem Durchsatz und niedriger Konzentration zu behandeln. Wenn die VOC-Konzentration hoch ist, kann eine sekundäre Wärmerückgewinnung realisiert werden, was die Betriebskosten erheblich reduziert. Die RTO kann das Abgas durch keramische Wärmespeicher vorwärmen, wodurch das Abgas vollständig erhitzt und ohne tote Ecke gecrackt werden kann (Behandlungseffizienz >99%), was die NOX im Abgas reduziert, wenn die VOC-Dichte >1500mg/Nm3 ist, wenn das Abgas den Crackbereich erreicht und durch den Wärmespeicher auf die Cracktemperatur erhitzt wurde, wird der Brenner unter dieser Bedingung geschlossen.

Die RTO kann je nach Betriebsart in einen Kammertyp und einen Drehtyp unterteilt werden. Die rotierende RTO hat Vorteile in Bezug auf den Systemdruck, die Temperaturstabilität, den Investitionsbetrag usw.

RTO-Typen  WirkungsgradDruckänderung
(mmAq)
Größe(max)Behandlungsvolumen  
 
Effizienz der Behandlung Effizienz der Wärmerückgewinnung  
Drehbarer Typ RTO99 %97 %0-4klein
(1 Mal)
50000Nm3/h  
Drei-Kammer-Typ RTO99 %97 %  0-10Groß
(1,5-mal)
100000Nm3/h
Zwei-Kammer-Typ RTO95 %95 %0-20Mitte
(1.2mal)
100000Nm3/h  

Regenerative Thermal Oxidizer, Regenerative Thermal Oxidizer, Regenerative Thermal Oxidizer,  Thermal Oxidizer, Thermal Oxidizer, Thermal Oxidizer, oxidizer, oxidizer, oxidizer, incinerator, incinerator, incinerator, waste gas treatment, waste gas treatment, waste gas treatment, VOC treatment, VOC treatment, VOC treatment, RTO, RTO, RTO, Rotary RTO, Rotary RTO, Rotary RTO, Chamber RTO, Chamber RTO, Chamber RTO

Adresse: 8 Stock, E1, Pinwei-Gebäude, Dishengxi-Straße, Yizhuang, ZheJiang, China

Geschäftsart: Hersteller/Fabrik, Handelsgesellschaft

Geschäftsbereiche: Elektrotechnik und Elektronik, Industrieausrüstung und -komponenten, Fertigungs- und Verarbeitungsmaschinen, Metallurgie, Mineralien und Energie

Zertifizierung des Managementsystems: ISO 9001, ISO 14001

Hauptprodukte: Rto, Farbbeschichtungsanlage, Verzinkungsanlage, Luftmesser, Ersatzteile für die Verarbeitungslinie, Beschichtungsanlage, unabhängige Ausrüstungen, Sinkwalze, Revamping-Projekt, Gebläse

Vorstellung des Unternehmens: ZheJiang Amazing Science & Technology Co. ist ein florierendes High-Tech-Unternehmen mit Sitz in ZheJiang Economic and Technological Development Area (BDA). Unser Unternehmen hält sich an das Konzept von Realismus, Innovation, Fokussierung und Effizienz und bedient hauptsächlich die Abgasbehandlungsindustrie (VOCs) und die metallurgische Ausrüstung in China und sogar in der ganzen Welt. Wir verfügen über fortschrittliche Technologie und reiche Erfahrung im Bereich der VOC-Abgasbehandlung, die erfolgreich in der Beschichtungs-, Gummi-, Elektronik- und Druckindustrie usw. eingesetzt wird. Wir haben auch jahrelange Erfahrung in der Forschung und Herstellung von Flachstahlverarbeitungsanlagen und verfügen über fast 100 Anwendungsbeispiele.

Unser Unternehmen konzentriert sich auf die Forschung, Konstruktion, Herstellung, Installation und Inbetriebnahme von Systemen zur Behandlung von organischen Abgasen sowie auf die Modernisierung und Aktualisierung von Projekten zur Energieeinsparung und zum Umweltschutz von Flachstahlverarbeitungsanlagen. Wir können unseren Kunden Komplettlösungen für Umweltschutz, Energieeinsparung, Verbesserung der Produktqualität und andere Aspekte anbieten.

Wir beschäftigen uns auch mit verschiedenen Ersatzteilen und unabhängiger Ausrüstung für Farbbeschichtungsanlagen, Verzinkungsanlagen und Beizanlagen, wie z.B. Walzen, Kupplungen, Wärmetauscher, Rekuperatoren, Luftmesser, Gebläse, Schweißer, Spannungsnivellierer, Dressiermaschinen, Dehnungsfugen, Scheren, Tischler, Hefter, Brenner, Strahlungsrohre, Getriebemotoren, Untersetzungsgetriebe, usw.

regenerative thermische Abluftreiniger

Sind regenerative thermische Abluftreiniger für die Kontrolle von Feinstaubemissionen geeignet?

Regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTO) sind in erster Linie für die Zerstörung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und gefährlichen Luftschadstoffen (HAP) konzipiert. Während RTOs bei der Behandlung gasförmiger Schadstoffe sehr effektiv sind, sind sie nicht speziell für die Kontrolle von Feinstaubemissionen ausgelegt.

Im Folgenden sind einige wichtige Punkte aufgeführt, die bei der Eignung von RTOs zur Kontrolle von Feinstaubemissionen zu beachten sind:

  • Mechanismus zur Beseitigung von Feinstaub (PM): RTOs arbeiten in erster Linie auf der Grundlage der thermischen Oxidation von Schadstoffen. Sie sind auf hohe Temperaturen angewiesen, um gasförmige Schadstoffe abzubauen und zu zerstören, verfügen aber nicht über einen speziellen Mechanismus zur Abscheidung und Entfernung von Partikeln. Die Konstruktion von RTOs enthält keine Merkmale wie Filter oder Elektrofilter, die üblicherweise für eine wirksame Feinstaubkontrolle eingesetzt werden.
  • Begrenzte Zerstörung von Feinstaub: Zwar können RTOs durch Mechanismen wie thermische Zersetzung und Agglomeration eine gewisse Entfernung von Feinstaub bewirken, doch ist die Abscheideleistung für Feinstaub im Vergleich zu speziellen Partikelabscheidern generell gering. Der Schwerpunkt von RTOs liegt in erster Linie auf der Zerstörung gasförmiger Schadstoffe und nicht auf der Abscheidung und Entfernung von Partikeln.
  • Ergänzende Partikelkontrolle: In bestimmten Fällen können zusätzliche Partikelkontrollvorrichtungen in RTOs integriert werden, um die Partikelemissionen zu reduzieren. Diese Vorrichtungen, wie z. B. Schlauchfilter oder Elektrofilter, können der RTO nachgeschaltet werden, um Partikel abzufangen und zu entfernen. Durch die Kombination einer RTO mit einer separaten Partikelfilteranlage kann eine umfassende Luftreinhaltung sowohl für gasförmige Schadstoffe als auch für Partikel erreicht werden.
  • Berücksichtigung der Partikeleigenschaften: Bei der Bewertung der Eignung von RTOs für eine bestimmte Anwendung, bei der es um Partikelemissionen geht, ist es entscheidend, die Eigenschaften der Partikel, wie Größe, Zusammensetzung und Konzentration, zu berücksichtigen. RTOs können bei der Kontrolle bestimmter Arten von Grobstaub effektiver sein als bei Fein- oder Ultrafeinstaub.
  • Alternative Technologien: Für Industriezweige mit erheblichen Partikelemissionen können andere Luftreinigungstechnologien, die speziell für die Beseitigung von Partikeln ausgelegt sind, wie Gewebefilter (Baghouses), Elektrofilter oder Nasswäscher, besser geeignet und effizienter sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen zwar hocheffektiv bei der Zerstörung gasförmiger Schadstoffe sind, aber nicht speziell für die Kontrolle von Feinstaubemissionen ausgelegt sind. Wenn die Partikelkontrolle ein wichtiges Anliegen ist, sollten zusätzliche Partikelkontrollgeräte oder alternative Technologien in Betracht gezogen werden, um eine umfassende Luftreinhaltung zu gewährleisten.

regenerative thermische Abluftreiniger

Wie gehen regenerative thermische Oxidationsanlagen mit Schwankungen in der Schadstoffzusammensetzung um?

Regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTO) sind so konzipiert, dass sie mit Schwankungen in der Schadstoffzusammensetzung wirksam umgehen können. RTOs werden üblicherweise für die Behandlung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und gefährlichen Luftschadstoffen (HAPs) eingesetzt, die bei verschiedenen Industrieprozessen entstehen. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Informationen darüber, wie RTOs mit Schwankungen in der Schadstoffzusammensetzung umgehen:

  • Thermisches Oxidationsverfahren: RTOs nutzen ein thermisches Oxidationsverfahren zur Beseitigung von Schadstoffen. Bei diesem Verfahren wird die Temperatur des Abgases auf ein Niveau erhöht, bei dem die Schadstoffe mit Sauerstoff reagieren und zu Kohlendioxid (CO2) und Wasserdampf. Mit diesem Hochtemperaturoxidationsverfahren kann ein breites Spektrum von Schadstoffen unabhängig von ihrer spezifischen Zusammensetzung behandelt werden.
  • Breite Palette an Schadstoffverträglichkeiten: RTOs sind für ein breites Spektrum von Schadstoffen ausgelegt, darunter VOCs und HAPs mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen. Die hohen Betriebstemperaturen in der RTO, die in der Regel zwischen 760°C und 870°C (1400°F bis 1600°F) liegen, stellen sicher, dass ein breites Spektrum an organischen Verbindungen unabhängig von ihrer Molekularstruktur oder chemischen Zusammensetzung effektiv oxidiert werden kann.
  • Aufenthaltsdauer und Verweildauer: RTOs sorgen für eine ausreichende Verweilzeit des Abgases im Abluftreiniger. Das Abgas wird durch ein Wärmetauschersystem geleitet, wo es durch keramische Medienbetten oder Wärmetauschermedien strömt. Diese Medienbetten nehmen die Wärme aus der Hochtemperaturbrennkammer auf und übertragen sie auf das einströmende Abgas. Die verlängerte Verweilzeit stellt sicher, dass auch komplexe oder weniger reaktive Schadstoffe genügend Kontaktzeit mit der erhöhten Temperatur haben, um effektiv oxidiert zu werden.
  • Wärmerückgewinnung: RTOs sind mit Wärmerückgewinnungssystemen ausgestattet, die den thermischen Wirkungsgrad maximieren. Die Wärmetauscher in der RTO fangen die Wärme aus den Abgasen auf und übertragen sie auf den eintretenden Prozessstrom. Dieser Wärmeaustauschprozess trägt dazu bei, die hohen Betriebstemperaturen aufrechtzuerhalten, die für eine effektive Schadstoffzerstörung erforderlich sind, und gleichzeitig den Energieverbrauch des Systems zu minimieren. Die Fähigkeit zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Wärme trägt auch dazu bei, dass die RTO mit Schwankungen in der Schadstoffzusammensetzung umgehen kann.
  • Fortgeschrittene Kontrollsysteme: RTOs verwenden fortschrittliche Kontrollsysteme zur Überwachung und Optimierung des Oxidationsprozesses. Diese Kontrollsysteme überwachen kontinuierlich Parameter wie Temperatur, Durchflussmengen und Schadstoffkonzentrationen. Durch die Anpassung der Betriebsbedingungen an Schwankungen in der Schadstoffzusammensetzung gewährleisten die Kontrollsysteme eine optimale Leistung und eine hohe Zerstörungseffizienz.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass RTOs mit Schwankungen in der Schadstoffzusammensetzung zurechtkommen, indem sie ein thermisches Oxidationsverfahren einsetzen, ein breites Spektrum von Schadstoffen aufnehmen, eine ausreichende Verweilzeit und Verweildauer gewährleisten, Wärmerückgewinnungssysteme einbauen und fortschrittliche Kontrollsysteme einsetzen. Dank dieser Merkmale können RTOs Emissionen mit unterschiedlicher Schadstoffzusammensetzung effektiv behandeln und so eine hohe Zerstörungseffizienz und die Einhaltung von Umweltvorschriften gewährleisten.

regenerative thermische Abluftreiniger

Welche Vorteile bietet die Verwendung einer regenerativen thermischen Abluftreinigungsanlage?

Eine regenerative thermische Abluftreinigungsanlage (RTO) ist eine fortschrittliche Technologie zur Luftreinhaltung, die in industriellen Prozessen eingesetzt wird, um flüchtige organische Verbindungen (VOC), gefährliche Luftschadstoffe (HAP) und andere schädliche Emissionen zu entfernen. Der Einsatz einer RTO bietet mehrere Vorteile:

1. Hohe Zerstörungseffizienz: RTOs sind für ihre hohe Zerstörungseffizienz bekannt, die in der Regel über 99% Zerstörung von VOCs und HAPs erreicht. Diese Effektivität stellt sicher, dass der Großteil der schädlichen Schadstoffe beseitigt wird, was zu saubereren Luftemissionen und zur Einhaltung von Umweltvorschriften führt.

2. Energie-Effizienz: RTOs sind als energieeffiziente Systeme konzipiert. Sie nutzen ein regeneratives Verfahren, das die einströmende Prozessluft zurückgewinnt und vorwärmt, indem es die Wärme aus dem abgehenden Abluftstrom auffängt und überträgt. Dieser Wärmerückgewinnungsmechanismus reduziert den Energieverbrauch des Systems erheblich und macht RTOs zu einer kosteneffizienten Lösung für die Luftreinhaltung.

3. Kosteneinsparungen: Die Energieeffizienz von RTOs führt zu Kosteneinsparungen für industrielle Betriebe. Durch die Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der Betriebskosten können die Unternehmen langfristige finanzielle Vorteile erzielen. Darüber hinaus macht die hohe Zerstörungseffizienz von RTOs zusätzliche nachgeschaltete Umweltschutzeinrichtungen überflüssig, was die Kapital- und Wartungskosten senkt.

4. Thermische Selbstnachhaltigkeit: RTOs haben die einzigartige Fähigkeit, ihre Betriebstemperatur ohne externe Brennstoffquellen aufrechtzuerhalten. Sobald das System die gewünschte Betriebstemperatur erreicht hat, sorgt der Wärmerückgewinnungsprozess für die Aufrechterhaltung der für die Oxidation erforderlichen Wärmeenergie. Diese Selbsterhaltung reduziert die Abhängigkeit von externen Brennstoffen, erhöht die Systemzuverlässigkeit und minimiert die Betriebsausfallzeiten.

5. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: RTOs sind vielseitig und können für ein breites Spektrum an Prozessabgasvolumen und Schadstoffkonzentrationen ausgelegt werden. Sie können mit unterschiedlichen Durchflussmengen, Eintrittstemperaturen und Schadstoffbelastungen umgehen und eignen sich daher für verschiedene industrielle Anwendungen. RTOs können an spezifische Prozessanforderungen angepasst werden, um optimale Leistung und Anpassungsfähigkeit zu gewährleisten.

6. Geringe Wartungsanforderungen: RTOs sind bekannt für ihren geringen Wartungsbedarf. Das Fehlen komplexer beweglicher Teile und die Selbsterhaltungstendenz des Systems tragen zu einem minimalen Wartungsbedarf bei. Routinemäßige Inspektionen, regelmäßige Überprüfungen und grundlegende vorbeugende Wartungsmaßnahmen reichen in der Regel aus, um die RTO effizient zu betreiben. Dadurch werden Ausfallzeiten und Wartungskosten für Industrieanlagen reduziert.

7. Einhaltung der Umweltvorschriften: Durch die wirksame Entfernung von VOCs, HAPs und anderen Schadstoffen ermöglichen RTOs Industrieanlagen, die Einhaltung von Umweltvorschriften zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Emissionen aus dem Herstellungs- oder Verarbeitungsprozess die erforderlichen Luftqualitätsnormen erfüllen und die Umwelt und die umliegenden Gemeinden geschützt werden.

Die Vorteile des Einsatzes einer regenerativen thermischen Abluftreinigungsanlage, wie z. B. hohe Zerstörungseffizienz, Energieeffizienz, Kosteneinsparungen, thermische Selbstversorgung, Flexibilität, geringer Wartungsaufwand und Einhaltung von Umweltauflagen, machen sie zu einer bevorzugten Wahl für viele Industriezweige, die nach effektiven und nachhaltigen Lösungen zur Luftreinhaltung suchen.

China high quality Rto Bed Type/Chamber Type Rto Regenerative Thermal Oxidizer
Herausgeber von CX 2023-09-22

de_DEDE