Grundlegende Informationen.
Modell NO.
RTO
Pullution-Quellen
Luftreinhaltung
Verarbeitungsmethoden
Verbrennung
Markenzeichen
RUIMA
Herkunft
China
HS-Code
84213990
Beschreibung des Produkts
Regenerative thermische Oxidation (RTO);
Die heute am häufigsten verwendete Oxidationstechnik für
Reduzierung der VOC-Emissionen; geeignet für die Behandlung einer Vielzahl von Lösungsmitteln und Prozessen; je nach Luftmenge und gewünschter Reinigungsleistung ist eine RTO mit 2, 3, 5 oder 10 Kammern erhältlich;
Vorteile
Breites Spektrum an zu behandelnden VOCs
Geringe Wartungskosten
Hoher thermischer Wirkungsgrad
Erzeugt keinen Abfall
Anpassungsfähig für kleine, mittlere und große Luftströme
Wärmerückgewinnung über Bypass, wenn die VOC-Konzentration den autothermen Punkt überschreitet
Auto-thermisch und Wärmerückgewinnung:;
Thermischer Wirkungsgrad > 95&Prozent;
Autothermischer Punkt bei 1.;2 - 1.;7 mgC/Nm3
Luftstrombereich von 2,; 000 bis zu 200,; 000m3/h
Zerstörung durch hohe VOCs
Die Reinigungseffizienz liegt normalerweise bei über 99%;
Anschrift: No 3 North Xihu (West Lake) Dis. Road, Xihu (West Lake) Dis., HangZhou, ZheJiang , China
Geschäftsart: Hersteller/Fabrik
Geschäftsfeld: Herstellung und Verarbeitung von Maschinen, Service
Zertifizierung des Managementsystems: ISO 14001, ISO 9001, OHSAS/ OHSMS 18001, QHSE
Hauptprodukte: Trockner, Extruder, Heizung, Doppelschneckenextruder, elektrochemischer Korrosionsschutz Equ, Schnecke, Mischer, Pelletiermaschine, Kompressor, Pelletizer
Vorstellung des Unternehmens: Das Res. Inst of Chem. Mach des Ministeriums für chemische Industrie wurde 1958 in ZheJiang gegründet und zog 1965 nach HangZhou um.
Das Forschungsinstitut für Automatisierung des Ministeriums für chemische Industrie wurde 1963 in Hangzhou gegründet.
1997 wurden das Res. Inst. Of Chem. Mach des Ministeriums für chemische Industrie und das Forschungsinstitut für Automatisierung des Ministeriums für chemische Industrie zum Forschungsinstitut für chemische Maschinen und Automatisierung des Ministeriums für chemische Industrie zusammengelegt.
Im Jahr 2000 schloss das Forschungsinstitut für chemische Maschinen und Automatisierung des Ministeriums für chemische Industrie seine Umwandlung in ein Unternehmen ab und wurde als CHINAMFG-Institut für chemische Maschinen und Automatisierung registriert.
Das Tianhua-Institut verfügt über die folgenden untergeordneten Einrichtungen:
Zentrum für die Überwachung und Inspektion der Qualität chemischer Ausrüstungen in HangZhou, Provinz ZheJiang
HangZhou Equipment Institute in HangZhou, Provinz ZheJiang;
Automatisierungsinstitut in HangZhou, Provinz ZheJiang;
HangZhou Ruima Chemical Machinery Co Ltd in HangZhou, Provinz ZheJiang;
HangZhou Ruide Drying Technology Co Ltd in HangZhou, Provinz ZheJiang;
HangZhouLantai Plastics Machinery Co Ltd in HangZhou, Provinz ZheJiang;
ZheJiang Airuike Automation Technology Co Ltd in HangZhou, Provinz ZheJiang;
Das HangZhou United Institute of Chemical Machinery and automation und das HangZhou United Institute of Petrochemical Industry Furnaces wurden vom CHINAMFG Institute und der Sinopec gegründet.
Das Tianhua-Institut hat eine Nutzfläche von 80 000 m2 und ein Gesamtvermögen von 1 Yuan (RMB). Der jährliche Produktionswert beträgt 1 Yuan (RMB).
Das Tianhua-Institut hat etwa 916 Mitarbeiter, von denen 75% Fachkräfte sind. Unter ihnen sind 23 Professoren, 249 Senior-Ingenieure und 226 Ingenieure. 29 Professoren und Senior-Ingenieure kommen in den Genuss nationaler Sondersubventionen, 5 Personen wurde der Titel "Middle-aged and Young Specialist with Outstanding Contribution to the P. R. China" verliehen
Können regenerative thermische Abluftreiniger zur Geruchsbekämpfung in Kläranlagen eingesetzt werden?
Regenerative thermische Abluftreiniger (RTOs) werden in der Regel nicht zur Geruchsbekämpfung in Kläranlagen eingesetzt. RTOs sind zwar wirksam bei der Kontrolle gasförmiger Schadstoffe, ihre Anwendung zur Geruchsbekämpfung in Kläranlagen unterliegt jedoch bestimmten Einschränkungen und Überlegungen.
Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der Verwendung von RTOs zur Geruchsbekämpfung in Kläranlagen zu beachten sind:
- Art der Geruchsstoffe: Gerüche in Kläranlagen werden in erster Linie durch flüchtige organische Verbindungen (VOC) und Schwefelverbindungen verursacht, die während des Klärprozesses freigesetzt werden. RTOs sind wirksam bei der Behandlung von flüchtigen organischen Verbindungen, aber sie sind möglicherweise nicht speziell für Schwefelverbindungen ausgelegt, deren Kontrolle durch thermische Oxidation schwierig sein kann.
- Betriebstemperatur: RTOs benötigen für eine effiziente Schadstoffzerstörung hohe Betriebstemperaturen. Das Vorhandensein von Schwefelverbindungen in den Emissionen von Kläranlagen kann jedoch bei hohen Temperaturen zu Korrosion und Verschmutzung führen, was die Leistung und Lebensdauer des RTO-Systems beeinträchtigen kann.
- Komplexes Geruchsgemisch: Gerüche in Kläranlagen sind oft komplexe Mischungen verschiedener Verbindungen. RTOs sind in der Regel für die Behandlung bestimmter Zielschadstoffe ausgelegt und möglicherweise nicht für die Behandlung des breiten Spektrums von Verbindungen optimiert, die in Kläranlagengerüchen vorkommen. Eine umfassende Geruchsbekämpfungsstrategie umfasst in der Regel mehrere auf das jeweilige Geruchsprofil zugeschnittene Behandlungstechniken.
- Alternative Technologien zur Geruchskontrolle: Kläranlagen setzen in der Regel eine Kombination spezieller Geruchskontrolltechnologien wie Biofilter, Aktivkohleadsorptionssysteme, chemische Wäscher oder andere spezialisierte Verfahren ein. Diese Technologien wurden speziell für die Entfernung von Geruchsstoffen entwickelt und sind für die Geruchskontrolle in Kläranlagen oft besser geeignet und effizienter.
- Einhaltung von Vorschriften: Geruchsemissionen aus Kläranlagen unterliegen den gesetzlichen Bestimmungen und den Empfindlichkeiten der örtlichen Bevölkerung. Kläranlagen müssen die geltenden Vorschriften einhalten und wirksame Geruchsbekämpfungsmaßnahmen einführen, die nachweislich die spezifischen Geruchsprobleme im Zusammenhang mit ihrem Betrieb mindern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass RTOs zwar wirksam für die Kontrolle gasförmiger Schadstoffe sind, aber in der Regel nicht als primäre Geruchsbekämpfungstechnologie in Kläranlagen eingesetzt werden. In Kläranlagen werden in der Regel spezielle Geruchskontrolltechnologien eingesetzt, die speziell für die Beseitigung von Geruchsstoffen entwickelt wurden und eine optimale Leistung und Einhaltung der Geruchsvorschriften gewährleisten können.
Können regenerative thermische Abluftreiniger mit korrosiven Abgasen umgehen?
Regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTO) können so konstruiert werden, dass sie korrosive Abgase wirksam behandeln. Die Fähigkeit einer RTO, mit korrosiven Abgasen umzugehen, hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, u. a. von der Wahl der Konstruktionsmaterialien, den Betriebsbedingungen und der spezifischen korrosiven Natur der Abgase. Im Folgenden werden einige wichtige Punkte zum Umgang mit korrosiven Abgasen in RTOs genannt:
- Auswahl der Materialien: Die Auswahl geeigneter Konstruktionsmaterialien ist beim Umgang mit korrosiven Gasen entscheidend. RTOs können aus Materialien gebaut werden, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen, wie Edelstahl, korrosionsbeständige Legierungen (z. B. Hastelloy, Inconel) oder beschichtete Materialien. Die Wahl der Werkstoffe hängt von den spezifischen korrosiven Verbindungen in den Abgasen und deren Konzentrationen ab.
- Korrosionsbeständige Beschichtungen: Neben der Auswahl korrosionsbeständiger Werkstoffe kann das Aufbringen von Schutzbeschichtungen die Beständigkeit der RTO-Komponenten gegenüber korrosiven Gasen erhöhen. Beschichtungen wie keramische Beschichtungen, Epoxidbeschichtungen oder säurebeständige Anstriche können einen zusätzlichen Schutz gegen Korrosion bieten.
- Temperaturkontrolle: Die Aufrechterhaltung angemessener Betriebstemperaturen in der RTO kann dazu beitragen, die korrosiven Auswirkungen der Abgase abzuschwächen. Höhere Temperaturen können die Zersetzung von korrosiven Verbindungen fördern und so deren korrosives Potenzial verringern. Außerdem kann der Betrieb bei höheren Temperaturen den Selbstreinigungseffekt verstärken und die Ansammlung von korrosiven Ablagerungen auf den Oberflächen verhindern.
- Gas-Konditionierung: Vor dem Eintritt in die RTO können die Abgase Gasaufbereitungsprozessen unterzogen werden, um ihren korrosiven Charakter zu verringern. Dazu können Vorbehandlungsverfahren wie Wäsche oder Neutralisierung gehören, um korrosive Verbindungen zu entfernen oder zu neutralisieren und ihre Konzentration zu verringern.
- Überwachung und Wartung: Eine regelmäßige Überwachung der RTO-Leistung und eine regelmäßige Wartung sind für die effektive Handhabung korrosiver Abgase unerlässlich. Überwachungssysteme können Variablen wie Temperatur, Druck und Gaszusammensetzung verfolgen, um Abweichungen zu erkennen, die auf korrosionsbedingte Probleme hinweisen können. Eine ordnungsgemäße Wartung, einschließlich Reinigung und Inspektion der Komponenten, hilft, Korrosionsprobleme rechtzeitig zu erkennen und zu beheben.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Korrosivität von Abgasen je nach dem spezifischen industriellen Prozess und den beteiligten Schadstoffen erheblich variieren kann. Daher ist es ratsam, bei der Konstruktion einer RTO für den Umgang mit korrosiven Gasen erfahrene Ingenieure oder RTO-Hersteller zu Rate zu ziehen, die bei den entsprechenden Konstruktionsüberlegungen und der Materialauswahl behilflich sein können.
Durch den Einsatz geeigneter Materialien, Beschichtungen, Temperaturregelung, Gasaufbereitung und Wartungspraktiken können RTOs korrosive Abgase wirksam behandeln und gleichzeitig ihre langfristige Leistung und Haltbarkeit gewährleisten.
Regenerative thermische Abluftreinigung vs. thermische Abluftreinigung
Beim Vergleich einer regenerativen thermischen Abluftreinigungsanlage (RTO) mit einer herkömmlichen thermischen Abluftreinigungsanlage sind mehrere wesentliche Unterschiede zu beachten:
1. Betrieb:
Eine regenerative thermische Abluftreinigungsanlage arbeitet in einem zyklischen Prozess mit Wärmerückgewinnung, während eine thermische Abluftreinigungsanlage in der Regel in einem kontinuierlichen Modus ohne Wärmerückgewinnung arbeitet.
2. Wärmerückgewinnung:
Einer der Hauptunterschiede zwischen den beiden Systemen ist der Wärmerückgewinnungsmechanismus. Eine RTO nutzt Wärmetauscherbetten, die mit keramischen Medien oder strukturierten Packungen gefüllt sind, um die Wärme aus den ausströmenden Gasen zurückzugewinnen und die einströmenden Gase vorzuwärmen, was zu Energieeinsparungen führt. Im Gegensatz dazu verfügt eine thermische Abluftreinigung nicht über eine Wärmerückgewinnung, was zu einem höheren Energieverbrauch führt.
3. Effizienz:
RTOs sind für ihre hohe Zerstörungseffizienz bekannt, die in der Regel über 95% liegt und eine wirksame Entfernung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und anderen Schadstoffen ermöglicht. Thermische Oxidationsanlagen hingegen können je nach Konstruktion und Betriebsbedingungen eine etwas geringere Zerstörungseffizienz aufweisen.
4. Energieverbrauch:
Aufgrund des Wärmerückgewinnungsmechanismus benötigen RTOs im Vergleich zu thermischen Abluftreinigern im Allgemeinen weniger Energie für den Betrieb. Durch die Vorwärmung der einströmenden Gase in einer RTO wird der für die Verbrennung erforderliche Brennstoffverbrauch reduziert, was sie energieeffizienter macht.
5. Kostenwirksamkeit:
Während die Anfangsinvestitionen für eine RTO aufgrund der Wärmerückgewinnungskomponenten höher sein können als die einer thermischen Abluftreinigungsanlage, machen die langfristigen Betriebskosteneinsparungen durch die Energierückgewinnung und die höhere Zerstörungseffizienz RTOs zu einer kosteneffizienten Lösung über die gesamte Lebensdauer des Systems.
6. Einhaltung der Umweltvorschriften:
Sowohl RTOs als auch thermische Abluftreinigungsanlagen sind so konzipiert, dass sie die Emissionsvorschriften erfüllen und der Industrie helfen, die Luftqualitätsnormen und Genehmigungen einzuhalten. RTOs bieten jedoch in der Regel eine höhere Zerstörungseffizienz, was die Einhaltung der Umweltvorschriften verbessern kann.
7. Vielseitigkeit:
Sowohl RTOs als auch thermische Abluftreinigungsanlagen sind vielseitig einsetzbar, da sie ein breites Spektrum an Prozessabgasvolumen und Schadstoffkonzentrationen verarbeiten können. RTOs werden jedoch häufig für Anwendungen bevorzugt, bei denen eine hohe Zerstörungseffizienz und Energierückgewinnung entscheidend sind.
Insgesamt liegen die Hauptunterschiede zwischen einer regenerativen thermischen Abluftreinigungsanlage und einer thermischen Abluftreinigungsanlage im Wärmerückgewinnungsmechanismus, im Energieverbrauch, in der Effizienz und in der Kosteneffizienz. RTOs bieten eine bessere Energierückgewinnung und eine höhere Zerstörungseffizienz, was sie zu einer attraktiven Option für Industrien macht, die Wert auf Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit legen.
editor by CX 2023-09-27